Lernergebnisse
Die Studierenden sollen:
- teamorientierte Lösungsmethoden ingenieurwissenschaftlicher Probleme kennen,
- in selbstverantwortlicher und teamorientierter Gruppenarbeit praxisorientierte Planungspro-
zesse aus dem Energie- und Umweltbereich durchführen können,
- planerisches Denken aufweisen und Einblicke in verschiedene Energietechniken und in deren
Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Kontexten haben,
- technische und gesellschaftliche Aspekte anhand von Energiekonzepten, Nutzungsanalysen
und Simulationen,
- Experimente planen und durchführen können sowie die Versuchsergebnisse interpretieren
und daraus geeignete Schlüsse ziehen können,
- einfache Messmethoden für thermophysikalische Größen und Phasengleichgewichtsdaten
anwenden können.
Die Veranstaltung vermittelt:
20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Rechere & Bewertung,
20 % Anwendung & Praxis
Lehrinhalte
Planung und der Herstellung von Kleinstanlagen und Modellen aus dem Bereich Energie und
Umwelt (z. B. Solar- und Biogasanlagen, Windkraftanlagen, Maßnahmen der Energieeinspa-
rung)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die detaillierte Struktur und der Verlauf des Projektes wird gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden
arbeiten sich selbständig und mit Unterstützung durch Tutorinnen und Tutoren in grundlegende The-
men ein und präsentieren dies in Form von Referaten. Die Herstellung von Kleinstanlagen und Model-
len erfolgt in Gruppenarbeit.
Sonstiges
Im Rahmen dieses Moduls werden verschiedene Methodiken der interdisziplinären Verständigung
eingesetzt, da Studierende verschiedenster Studiengänge (Energie- und Prozesstechnik, Land-
schafts- und Regionalplanung, Technischer Umweltschutz, Erziehungswissenschaften, Soziologie)
teilnehmen.
Teilnehmerzahlen: 2 bis 3 Projekte je Semester à 20 Studierende.