Lernergebnisse
Die Studierenden
- besitzen unfassende Kenntnisse zur stofflichen Kennzeichnung nachwachsender Rohstoffe sowie zu den für ihre Aufbereitung, Veredelung und Verarbeitung eingesetzten Stoffwandlungsprozessen,
- kennen vollständige Produktionsverfahren sowohl von Energie- als auch Industriepflanzen,
- besitzen ein anwendungsbereites Wissen über das Zusammenwirken von Stoffsystem, Ausrüstung und Betriebsbedingungen.
Die Veranstaltung vermittelt:
20% Wissen & Verstehen 20% Analyse und Methodik, 20% Recherche und Bewertung,
20% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz
Lehrinhalte
Grundlagen nachwachsender Rohstoffe:
- Grundbausteine von Pflanzen
- Einsatz- bzw. Substitutionsmöglichkeiten als Industrie- und Energiepflanzen
- Ökonomische und ökologische Bewertung, Klimaschutz
Verfahrenstechnische Prozesse in der pflanzlichen Erzeugung und Aufbereitung:
- Anbau und Ernte nachwachsender Rohstoffe
- Mechanische Prozesse: Waschen, Zerkleinern, Trennen und Agglomerieren
- Lagerung und Trocknung
- Prozessbeispiele, Betriebsdaten, Ausrüstungen
Verfahren zur energetischen Nutzung fester Biomasse:
- Nutzung als Festbrennstoff
- Biomassevergasung und –verflüssigung
- Pyrolyse und Verkohlung
- Vergärung von Biomasse zu Biogas
Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen, Chemiegrundstoffen und Werkstoffen:
- Gewinnung von Pflanzenöl als Grundstoff der Oleochemie und zur Biodiesel-Produktion
- Zucker- und Stärkegewinnung für die Herstellung von Bioethanol
- Cellulosegewinnung für die Produktion von Papier und synthetischen Fasern
- Herstellung von Naturfasern und Faserverbundmaterialien
- Erzeugung von Biokunststoffen
- Bioraffinerie-Konzepte
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul beinhaltet neben der Vorlesung integrierte Übungen/Rechenübungen.