Lehrinhalte
• Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung liegt der Schwerpunkt vor allem auf kostenfreien Programmen bzw. Webanwendungen und Open-Source-Software. Für kostenpflichtige Programme, die standardmäßig in Lehre und Forschung eingesetzt werden, werden je nach Möglichkeit kostenlose Alternativen vorgestellt.
• Übersicht wichtiger Modellierungsprogramme und ihre grundlegenden Arbeitsweisen
• Modellierung und Editierung von 3D-Volumenobjekten (Rotation, Extrusion, Boolesche Transformation, Bevel, Spin etc.), Kurven (Bezier, Nurbs) und Text, Transformation von zweidimensionalen Objekten in 3D-Elemente, UV-Mapping
• Grundlagen von Materialien, Texturen, Transparenz und Beleuchtung
• Funktionsweisen von Physiksimulationen und Partikelsystemen
• Import von Vorlagen (Molekül-, Kristall-, Proteinstrukturen) aus bekannten Chemieanwendungen und Datenbanken (ChemDraw, Diamond, Avogadro, Jmol, PDB etc.) zur weiteren Bearbeitung
• Verschiedene Animationstechniken im 3D-Modellierungsprogramm (Keyframe, Rigging) sowie in Microsoft PowerPoint
• Externe Ressourcen für 3D-Modelle
• Einbindung von 3D-Modellen in PDF-Dateien
• Urheberrecht und Nutzung von Creative Commons (CC) Lizenzen
• KI-Werkzeuge bei der 3D-Entwicklung
• 3D-Druck
• Arbeit an eigenem Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung