Zur Modulseite PDF generieren

#20814 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Bioanorganische Chemie_Chem22

6

Grohmann, Andreas

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


C 2

Rahmel, Andrea

andea.rahmel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über Grundwissen zum Thema "Koordinationschemie in biologischer Umgebung", insbesondere zur Rolle bestimmter Metalle/Metallkomplex-Typen im Stoffwechsel. Sie können die metallbezogenen Charakteristika der jeweiligen Prozesse benennen und den Aussagegehalt grundlegender Modellverbindungen (strukturell/funktionell) kritisch bewerten. Den Studierenden sind die wissenschaftlichen Leistungen von Forscherinnen und Forschern bekannt, die die Grundlagen für die im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelten wissenschaftlichen Konzepte geschaffen haben.

Lehrinhalte

Biologisch relevante Elemente, insbesondere Metalle; Ligandumgebungen; Reaktivitätskonzepte; Metall-Haushalt am Beispiel des Eisens (Speicherung/Transport); Nichtmetall-Haushalt am Beispiel des Sauerstoffs (Speicherung/Transport); Säure-Base-Katalyse; Bioorganometallchemie; Elektronentransferprozesse/Redoxkatalyse; Photosynthese/Atmungskette; Stickstofffixierung; Medizinrelevante Aspekte.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bioanorganische ChemieVLSoSede2
Bioanorganische ChemieSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bioanorganische Chemie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Bioanorganische Chemie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Diskursive Erarbeitung des Stoffes: Herstellung von Querbezügen zu Veranstaltungen des Grundstudiums (Koordinationschemie, Metallorganische Chemie, Organische Chemie); Vortrag des Dozenten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

mindestens befriedigende Abschlüsse der Grundstudiumsveranstaltungen AC und OC

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 30 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
verfügbar für bestimmte Vorlesungsteile ("Steckbriefe")

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
W. Kaim, B. Schwederski: Bioanorganische Chemie, Teubner, Stuttgart 2014.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biologische Chemie (M. Sc.)13WiSe 2024/25WiSe 2025/26
Chemie (M. Sc.)226WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Zielgruppe: Studierende des Studiengangs M.Sc. Chemie (Wahlpflichtbereiche: "Biophysikalische und Biologische Chemie", "Synthese und Katalyse") sowie Hörer*innen aller Fachrichtungen (freier Wahlbereich)

Sonstiges

Keine Angabe