Zur Modulseite PDF generieren

#20810 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Forschungspraktikum Solare Brennstoffe_Chem22

12

Krol, Roel

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 3

Beuster, Frank

roel.vandekrol@helmholtz-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis und Kenntnis aktueller Forschungsthemen aus dem Gebiet der solare Brennstoffe, mit Schwerpunkt photoelektrochemische Energieumwandlung mit Halbleiter-Photoelektroden. Sie können moderne Verfahren zur Herstellung von Photoelektroden und Elektrokatalysatoren mit nasschemischen sowie physikalischen Methoden anwenden. Sie können moderne Methoden zur Charakterisierung der Struktur und Eigenschaften von Photoelektroden anwenden, und sind in der Lage, Engpässe in der photoelektrochemischen Leistung für z. B. die solare Wasserspaltung zu identifizieren. Die Teilnehmer*innen kennen den Stand der Forschung auf dem Gebiet der photoelektrochemische Energieumwandlung aus aktuellen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Lehrinhalte

Selbständige Einarbeitung in den Stand der Forschung des Themas. Herstellung und Untersuchung von Halbleiter-Photoelektroden, deren Modifizierung mit Passivierungsschichten und Elektrokatalysatoren, und Charakterisierung mit moderner analytischer Methoden (XRD, XPS, REM, Ellipsometrie, UV/VIS), und photoelektrochemische Messungen (lineare Sweep-Voltammetrie unter simuliertem Sonnenlicht, Quanteneffizienz, Impedanzspektroskopie). Analyse von Messdaten und schriftliche Ausarbeitung eines Praktikumsberichte. Mündliche Vorstellung der Ergebnisse, gemeinsames Feedback und Diskussion zu inhaltlichen und präsentationstechnischen Aspekten der einzelnen Forschungsvorhaben.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Forschungspraktikum Technische Chemie und Solare BrennstoffePRWiSe/SoSede16

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Forschungspraktikum Technische Chemie und Solare Brennstoffe (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.016.0h240.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an Problemstellungen aus den aktuellen Forschungsprojekten. Durchführung unter Betreuung der Projektbearbeiter.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul Photo-Electrochemical Energy Conversion (PEEC)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Durchführen von Experimenten40praktisch240
Forschungsbericht40schriftlich100
Vortrag20mündlich20

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
R. van de Krol, M. Grätzel, Photoelectrochemical Hydrogen Production, Springer (2012). ISBN 978-1-4614-1379-0

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Zielgruppe: Studierende des Studiengangs M.Sc. Chemie (Forschungspraktikum)

Sonstiges

Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente und Charakterisierungen werden von der/dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet. Die Ergebnisse müssen in schriftlicher Form und in einem Vortrag vor der Arbeitsgruppe zusammengefasst werden. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache bei der/dem Projektleiter*in. Das Modul wird in jedem Semester angeboten. Die Ausbildungskapazität des Moduls ist durch die Zahl der Arbeitsplätze, die zur Verfügung stehen, begrenzt.