Zur Modulseite PDF generieren

#20791 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Forschungspraktikum Angewandte Katalyse im BasCat - UniCat BASF JointLab_Chem22

12

Drieß, Matthias

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


EW K-01

Naumann d Alnoncourt, Raoul Max Carl

contact@bascat.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Teilnehmer*innen können die Grundlagen industrieller, heterogener Katalyseforschung benennen. Sie wenden moderne Methoden in der Angewandten Katalyse mit Schwerpunkt auf einem oder mehreren der Gebiete „Data Science“, „Katalysatorsynthese“ oder „Neue Reaktorkonzepte“ an. Die Teilnehmer*innen diskutieren ihre Ergebnisse als Teil eines multi-disziplinären Teams aus Forscherinnen und Forschern.

Lehrinhalte

Mögliche Inhalte umfassen Planen und Konstruieren von Reaktoren, Messen von Katalysatorperformance, Synthese oder Oberflächenmodifikation von Katalysatoren, Katalysatorcharakterisierung ex situ und in situ, statistische Auswertung von bestehenden Datasets, Algorithmen für Machine Learning, DFT Berechnungen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Forschungspraktikum Katalyseforschung am BasCat - UniCat BASF JointLabPR3235 L 11310WiSe/SoSede, en16

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Forschungspraktikum Katalyseforschung am BasCat - UniCat BASF JointLab (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.016.0h240.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Wissenschaftliches Arbeiten in einem aktuellen Forschungsprojekt - insbesondere praktisches Arbeiten in einem Labor der Katalyseforschung. Zu Beginn des Praktikums wird eine Literaturrecherche zum Umfeld des Projekts durchgeführt; Anfertigung eines Protokolls zum Forschungsprojekt und einer thematischen Präsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Durchführen von Experimenten40praktisch240 h
Forschungsbericht40schriftlich100 h
Vortrag20mündlich20 h

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 2.

Anmeldeformalitäten

Persönliche Vorstellung bei einem der Arbeitsgruppenleiter des BasCat, Registrierung im Sekretariat des BasCat (Sekr. EW K-01). Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (M. Sc.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Zielgruppe: Studierende des Studiengangs M.Sc. Chemie (Forschungspraktikum)

Sonstiges

Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente und Charakterisierungen werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet. Die Ergebnisse müssen in schriftlicher Form und in einem Vortrag vor der Arbeitsgruppe zusammengefasst werden. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache bei der/dem Projektleiter*in. Das Modul wird in jedem Semester angeboten.