Zur Modulseite PDF generieren

#20769 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Spezialthemen der Astronomie und Astrophysik II

3

Breitschwerdt, Dieter

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Zentrum für Astronomie und Astrophysik

Keine Angabe

Physik

Kontakt


EW 8-1

Keine Angabe

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Erfassung und besitzen Kenntnisse ausgewählter Themen der Astronomie und Astrophysik. Dabei werden die Kompetenzen zur Analyse und Bearbeitung komplexer astronomischer und astrophysikalischer Fragestellungen erweitert.

Lehrinhalte

Spezialthemen und ausgewählte Frage- und Problemstellungen der Astronomie und Astrophysik. Aktuelle Forschungsthemen sowie moderne Entwicklungen auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Weiterführende astrophysikalische VorlesungenVL3251 L 100VLWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Weiterführende astrophysikalische Vorlesungen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung Aus dem Angebot der weiterführenden Vorlesungen des Zentrums für Astronomie und Astrophysik kann eine beliebige Vorlesung gewählt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Teilnahme an BSc Physik Modulen des Zentrums für Astronomie und Astrophysik. In der Vorlesung werden weitere Voraussetzungen genannt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

ca. 30 min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Mündliche Prüfungen werden nach vorheriger Terminabsprache mit dem/r Prüfer/in über die Onlineprüfungsverwaltung bzw. falls erforderlich über das Referat Prüfungen angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturvorschläge und -hinweise werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Zielgruppe: Studierende im MSc Physik sowie Hörer aller Fachrichtungen mit Interesse an Astronomie und Astrophysik. Das Modul kann im freien Wahlbereich eingebracht werden.

Sonstiges

Literaturvorschläge und -hinweise werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben. Das Modul darf keinen bereits belegten inhaltlichen Modulbestandteil der Module Experimentelle und oder Theoretische Astrophysik beinhalten.