Lernergebnisse
Studierende lernen in diesem Kurs die handwerklichen und organisatorischen Grundlagen um wissenschaftliche Inhalte öffentlich zu präsentieren. Dazu gehören beispielsweise der Nachbau von Anschauungsexperimenten, Entwurf und Umsetzung von Installationen mit Wissenschaftsbezug oder auch die allgemein verständliche Darstellung komplexer Themen in Vorträgen. Dabei sollen die Studierenden befähigt werden, sich in interdisziplinären Teams zu organisieren und projektorientiert zusammenzuarbeiten. Das Modul bereitet damit auf das Wahlmodul lab:present vor, in dem studentische Projekte in diversen Veranstaltungsformaten präsentiert werden können.
Lehrinhalte
- Making und Rapid Prototyping:
● computergestütztes Design (CAD) und parametrisches Design
● 3D-Scan und 3D-Druck
● rechnergestützte numerische Steuerung (Laserschneiden, 3D-Druck, CNC-Fräsen)
● Programmierung mit Arduino/ Raspberry Pi (regeln, messen, steuern)
● Elektronik (Schaltungsentwurf, Löten, Signalverstärkung)
● Robotik und Automatisierung
● Nachhaltiges Prototyping und critical making
- Kommunikation in Gruppen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
(Trello, Telegram, GoogleDrive, GitHub)
- Projektmanagement und Planung (Trello, Redmine)
- Social Media, öffentlichkeitswirksame Darstellung von Projekten
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltungen werden als integrierte Veranstaltungen angeboten, innerhalb derer die Lehrinhalte in Form von Literaturrecherche, Präsentationen, Diskussionen und praktischen Tätigkeiten in einem kleinen Team erarbeitet werden.