Zur Modulseite PDF generieren

#20719 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch

Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren

3

Schulze-Mack, Julia

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Physikalische Institute

Keine Angabe

Physik

Kontakt


EW 5-4

Schulze-Mack, Julia

julia.schulze-mack@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen wichtige Techniken und Vorgehensweisen, um wissenschaftliche Arbeiten anzufertigen und zu präsentieren. Dazu gehört auch, dass sie sich mit einem effektiven Zeitmanagement vertraut machen und Techniken erwerben, um ihr Studium sinnvoll zu strukturieren. Sie können wichtige Ergebnisse extrahieren, umfangreiche Arbeiten gestalten und grundlegende Zitations- und Recherchetechniken anwenden. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Texte zielorientiert zu lesen und sprachlich angemessen zu konzipieren. Durch den Erwerb wesentlicher Präsentationstechniken und unterschiedlicher Lernformen können die Studierenden ihre Ergebnisse und Arbeiten in angemessener Weise referieren.

Lehrinhalte

- Persönliches Wissens- und Zeitmanagement - Rationelles Lesen, aktives Zuhören, effektives Anfertigen von Mitschriften - Arbeiten in Gruppen - Arten und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere inhaltliche und formale Aspekte - Literaturrecherche und -beschaffung - Zitationstechniken - Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten - Organistation, Planung und Struktur eigener Arbeiten und Vorträge - effiziente Prüfungsvorbereitung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und PräsentierenIVWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor- und Nachbereitung2.015.0h30.0h
Erstellen und Präsentieren einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Plenums-, Einzel- und Gruppenarbeiten - Schriftliche Arbeiten - Recherchearbeit - Ausarbeitung einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit mit anschließendem Referat

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

---

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Für den Erhalt eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige Teilnahme sowie die Anfertigung einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung nebst Kurzpräsentation erforderlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bis zwei Wochen vor Workshopbeginn bei der Dozentin (julia.schulze-mack@tu-berlin.de).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Stickel-Wolf / Wolf (2013). Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 7. Auflage. Verlag Springer Gabler

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physik (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe