Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, Peer-Mentoring im Bereich der mathematischen Studiengänge zu organisieren und durchzuführen sowie die für das Mentoring passenden Organisations- und Lerntechniken zu identifizieren und anzuwenden. Sie sind in der Lage, Informationen und relevantes Wissen für Ihre Zielgruppe aufzuarbeiten und können in Problemsituationen adäquat handeln. Sie wenden grundlegende Techniken der Kommunikations- und Gesprächsführung an und können selbstreflektiert im Team arbeiten. Die Studierenden können grundlegende Fragen zur Studienorganisation und zum wissenschaftlichen Arbeiten erläutern und angepasste Hilfsangebote entwickeln und umsetzen.
Lehrinhalte
Konzepte zur Beratung und Begleitung von Studierenden in der Studieneingangsphase insbesondere der mathematischen Studiengänge, Struktur von Mentoringprogrammen, Grundlegende Theorien und Methoden zu Kommunikation und Gesprächsführung, insbesondere bei Beratungsgesprächen und Gruppengesprächen. Reflexion des eigenen Studienverlaufs, insbesondere in Hinblick auf herausfordernde Situationen und Konfliktfelder,
Austausch über Problemsituationen und kollegiale Beratung.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Workshop, Peer-Mentoring in kleinen Gruppen, Gesprächsrunden zur kollegialen Beratung.