Zur Modulseite PDF generieren

#20434 / #2

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Physik für Elektrotechnik

9

Dopfer, Otto

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Optik und Atomare Physik

32371500 FG Experimentalphysik, insbesondere Laser-Molekülspektroskopie/Umweltphysik

Physik-Service

Kontakt


EW 3-1

Dopfer, Otto

dopfer@physik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen von klassischer und Quantenphysik und haben ein naturwissenschaftliches Verständnis für moderne Geräte und Bauelemente der Elektrotechnik.

Lehrinhalte

Mechanik: Grundlagen, Erhaltungssätze, Schwingungen. Materielle Körper: Gase, Aggregatzustände, Hauptsätze der Wärmelehre, tiefe Temperaturen. Wellen und elektromagnetisches Feld: Elektromagnetische Strahlung. Licht: Geometrische Optik, Wellenoptik, Photonik, Schwarzer Körper Bausteine der Materie: Atome, Atomkerne, Moleküle, Kristalle Quantensysteme: Bändermodell, Gitterschwingungen, Laser

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Physik für ElektrotechnikVL3237 L 301WiSede2
Physik für Elektrotechnik IIVL3237 L 302SoSede2
Physik für ElektrotechnikUEWiSede2
Physik für Elektrotechnik IIUESoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Physik für Elektrotechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Physik für Elektrotechnik II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Physik für Elektrotechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Physik für Elektrotechnik II (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit physikalischen Experimenten, Tutorien in kleinen Gruppen zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes mit Diskussion, Übungsaufgaben und einfachen Experimenten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Physikalische und mathematische Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Es sind beide Vorlesungen und eine der beiden Übungen zu besuchen. Die Prüfung erstreckt sich über die gesamten Inhalte der beiden Vorlesungen. Der Besuch beider Übungen wird empfohlen, ist jedoch für den erfolgreichen Abschluss des Moduls keine zwingende Voraussetzung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 500.

Anmeldeformalitäten

Für die Anmeldung siehe https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
www.moses.tu-berlin.de/ Literatur: * Lehrbücher: Physik für Ingenieure

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe