Lernergebnisse
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Hauptgruppenelement-Chemie, d.h. sie kennen die Ordnung im Periodensystem der Elemente, verstehen grundlegende Konzepte von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen der Hauptgruppenelemente, benennen die Darstellungsmethoden und Strukturen von Hauptgruppenelementen und ausgewählter Verbindungsklassen, sie diskutieren ausgewählte Reaktionen der Elemente und ihrer Verbindungen und kennen die Bedeutung der Hauptgruppenelemente in Laboratorium, Technik und Umwelt
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%
Lehrinhalte
Elementstrukturen und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei Hauptgruppenelementen: Von den Metallen über Halbmetalle zu Nichtmetallen; Zintl-Klemm-Busmann Konzept; Synthese, Struktur und Reaktivität von ausgewählten Stoffklassen: Wasserstoffverbindungen, Halogenide, Oxide/Sulfide, Oxohalogenide, Oxosäuren, Nitride/Phosphide, Carbide, und Einführung in die Metallorganische Verbindungen (Hauptgruppenmetall-Kohlenstoffverbindungen); Anorganische Polymere
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten
Seminar: Vertiefung des Stoffes durch Beispiele und Übungsaufgaben