Zur Modulseite PDF generieren

#20350 / #1

SS 2014 - SoSe 2024

Deutsch

Grundlagen der Physikalischen Chemie

6

Hildebrandt, Peter

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Physikalische Chemie

Kontakt


PC 14

Keine Angabe

Hildebrandt@chem.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die wichtigsten Aspekte der folgenden Hauptgebiete der Physikalischen Chemie: Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie, Spektroskopie und statistische Mechanik. Sie sind in der Lage, einfache Fragestellungen aus diesen Bereichen quantitativ zu beschreiben und die unterschiedlichen Hauptgebiete der Physikalischen Chemie darzustellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Thermodynamik: Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern, Kinetische Gastheorie, Thermodynamik der Reinstoffe, Grundlagen der chemischen Kinetik, der Elektrochemie, der Spektroskopie und der statistischen Mechanik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Physikalischen ChemieSEM0235 L 032SoSede2
Grundlagen der Physikalischen ChemieVL3235 L 2390SoSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Physikalischen Chemie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Physikalischen Chemie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Praxisbezogene Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Gruppen mit integrierten Rechenübungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Moduls erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung (Klausur) über die Inhalte von Vorlesung und Seminar Grundlagen der Physikalischen Chemie zum Ende des Semesters.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gerd Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie; VCH, 5. Aufl., 2004
Peter W. Atkins und Julio de Paula: Physikalische Chemie; VCH-Wiley, 5. Aufl., 2010
Thomas Engel/Philip Reid; Physikalische Chemie; Pearson Eduaction Inc., München

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen)

Sonstiges

Keine Angabe