Lernergebnisse
Die Studierenden sollen:
• fundamentale Kenntnisse der Chemie wie: periodisches System der Elemente,
Formelsprache, Einheiten, stöchiometrisches Rechnen beherrschen,
• die grundlegenden Prinzipien der Anorganischen Chemie verstanden haben,
• einen Überblick über die stoffchemischen Eigenschaften der Elemente haben,
• ein fundiertes Grundwissen der wichtigsten chemischen Reaktionen der anorganischen
Chemie vorweisen können,
• Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen können sowie diese In-
formationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können,
• grundlegende präparative Laborarbeiten beherrschen,
• Gefahrenpunkte hinsichtlich des chemischen Arbeitens erkennen und einordnen können
• praktische Fertigkeiten mit dem theoretisch Erlernten verknüpfen können.
Die Veranstaltung vermittelt:
40 % Wissen & Verstehen,30 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung,10 % Soziale Kompetenz
Lehrinhalte
•periodisches System der Elemente, Stöchiometrie
• Atombau
• ionische Bindung, kovalente Bindung, Metallbindung
• chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Kinetik
• Säuren und Basen, Pufferlösungen
• Redoxreaktionen, Elektrochemie, Spannungsreihe
• wichtige Gebrauchsmetalle, Komplexverbindungen
Metalle: Kugelpackungen, Herstellung, Legierungen, Edelmetalle
• Wasserstoff, Wasser
• Halogene, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen, Chalkogene, Stickstoff und seine
Verbindungen, Phosphor und seine Verbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Kohlenstoff-
oxide, Silicium und seine Verbindungen
•praktische Versuche zur quantitativen und qualitativen Analyse, chemische Grundoperationen
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), einem Seminar (1 SWS) und einem Praktikum (2 SWS)