Zur Modulseite PDF generieren

#20321 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

6

Kohl, Stephan

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Chemie-Service

Kontakt


C 1

Schwaiger, Selina Roswitha

stephan.kohl@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • fundamentale Kenntnisse der Chemie wie: periodisches System der Elemente, Formelsprache, Einheiten, stöchiometrisches Rechnen beherrschen, • die grundlegenden Prinzipien der Anorganischen Chemie verstanden haben, • einen Überblick über die stoffchemischen Eigenschaften der Elemente haben, • ein fundiertes Grundwissen der wichtigsten chemischen Reaktionen der anorganischen Chemie vorweisen können, • Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen können sowie diese In- formationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können, • grundlegende präparative Laborarbeiten beherrschen, • Gefahrenpunkte hinsichtlich des chemischen Arbeitens erkennen und einordnen können • praktische Fertigkeiten mit dem theoretisch Erlernten verknüpfen können. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen,30 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung,10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

•periodisches System der Elemente, Stöchiometrie • Atombau • ionische Bindung, kovalente Bindung, Metallbindung • chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Kinetik • Säuren und Basen, Pufferlösungen • Redoxreaktionen, Elektrochemie, Spannungsreihe • wichtige Gebrauchsmetalle, Komplexverbindungen Metalle: Kugelpackungen, Herstellung, Legierungen, Edelmetalle • Wasserstoff, Wasser • Halogene, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen, Chalkogene, Stickstoff und seine Verbindungen, Phosphor und seine Verbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Kohlenstoff- oxide, Silicium und seine Verbindungen •praktische Versuche zur quantitativen und qualitativen Analyse, chemische Grundoperationen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Allgemeine und anorganische ChemieVL0235 L 007WiSede2
Einführung in die Allgemeine und anorganische ChemiePR120WiSede2
Einführung in die Allgemeine und anorganische ChemieSEM119WiSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Nachbearbeitungszeit15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Nachbearbeitungszeit15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Nachbearbeitungszeit15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), einem Seminar (1 SWS) und einem Praktikum (2 SWS)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

VL, SE: keine PR: Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Erfolgreicher Abschluss des Praktikums (nachgewiesen durch unbenotete Testate sämtlicher Praktikumspräparate) ist Voraussetzung für die Zulassung zur Modul- Abschlussprüfung. Diese besteht aus einer Schriftlichen Prüfung (Klausur). Die Klausurnote ist Abschlussnote des Moduls.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Die rechtlich verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit bei der Prüfung. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
E. Riedel, Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 1999 (7. Aufl.), ISBN 3-11- 016415-9

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Nebenfachausbildung in Anorganischer Chemie für die Studiengänge (Grundstudium): Werkstoffwissenschaften, Technischer Umweltschutz, Lebensmittel- und Biotechnologie, Energie- und Verfahrenstechnik, Gebäudetechnik, TWLAK, Maschinenbau, Geoingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen

Sonstiges

Keine Angabe