Zur Modulseite PDF generieren

#20137 / #2

WS 2014/15 - SoSe 2020

Deutsch

Orientierungsmodul zur Studienwahlentscheidung

6

Zorn, Erhard

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Schwab, Hans-Joachim

hans-joachim.schwab@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende werden in die Lage versetzt, die Entscheidung über ihren weiteren Studien- und Ausbildungsweg auf einer Grundlage zu treffen, die geprägt ist von Sachwissen über MINT- Studiengänge und -inhalte, Berufsfelder, sowie vorallem der realistischen Einschätzung eigener Stärken und Schwächen unter Einbeziehung eigener Wünsche und Vorstellungen.

Lehrinhalte

• Reflektion der gemachten Erfahrungen auf dem Hintergrund der in den Seminaren, Veranstaltungen zur weiteren Unterstützung der Studienwahl und auf den Internetseiten der Allgemeinen Studienberatung gegebenen Hinweise und Anleitungen • Exemplarische Kenntnisse der Unterschiede zwischen betrieblicher Ausbildung, dualem Studium, Technikerausbildung, Studienwegen an Hochschulen und Universitäten (Ziele und Lehrformen) • Exemplarische Kenntnisse infrage kommender Studiengänge (bis auf die Modulebene heruntergebrochen) • Erwerb exemplarischer Kenntnisse einschlägiger Berufsfelder und -möglichkeiten • Erwerb exemplarischer Erfahrungen in zentralen Studieninhalten von TU MINT-Studiengängen (Probestudium)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Reflexion und BeratungSEMWiSe/SoSede1
StudienwahlentscheidungSEMWiSe/SoSede1
Veranstaltungen in der Regel der allgemeinen Studienberatung TUB und andere HochschulenVLWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Reflexion und Beratung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgabe1.015.0h15.0h
Präsenzzeit3.06.0h18.0h
Vor-/Nachbereitung3.06.0h18.0h
51.0h(~2 LP)

Studienwahlentscheidung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgaben8.04.5h36.0h
Präsenzzeit9.02.0h18.0h
54.0h(~2 LP)

Veranstaltungen in der Regel der allgemeinen Studienberatung TUB und andere Hochschulen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Besuch von Veranstaltungen15.02.0h30.0h
Erstellung Portfolio1.030.0h30.0h
Protokolle/ Erfahrungsberichte15.01.0h15.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar zur Studienwahlentscheidung: in neun aufeinander aufbauenden Seminaren erwerben die Teilnehmer/innen Grundlagen und weiterführende Kenntnisse zu eigenständiger Studienwahlentscheidung. Seminare zur Reflektion und Beratung: Vorstellung eigenständiger Ausarbeitungen, Projekte und Arbeiten sowie reflektierter Erfahrungsaustausch. Veranstaltungen: Die in den Seminaren erworbenen Kenntnisse werden ausgeweitet und vertieft durch den Besuch von Veranstaltungen, die in der Regel von der Allgemeinen Studienberatung der TU angeboten werden oder mit den in den Seminaren behandelten Bereichen in Verbindung stehen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation, Referat oder schriftliche Ausarbeitungen (Hausaufgaben) SE Reflexion und Beratung10flexibel15h
Protokolle/Erfahrungsberichte/Rücksprache VL in der Regel der Allgemeinen Studienberatung10flexibel15h
schriftliche Arbeit oder Präsentation70flexibel30h
schriftliche Ausarbeitungen (Hausaufgaben) und Erstellung von Präsentationen/Poster zu SE in Bezug auf Studienwahl10flexibel15h

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Ausarbeitungen (Hausaufgaben) und Erstellung von Präsentation/Poster zu SE in Bezug auf Studienwahl (10 %) Präsentation, Referat oder schriftliche Ausarbeitungen (Hausaufgaben) SE Reflexion und Beratung (10 %) Protokolle/Erfahrungsberichte/Rücksprache VL in der Regel der Allgemeinen Studienberatung (10 %) Das Modul wird abgeschlossen durch eine die Ziele des Moduls reflektierende schriftliche Arbeit oder mündliche Präsentation, die die genannten Teilbereiche einbezieht. (70 %)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 200.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über den Laufzettel MINTgrün oder für andere Studiengänge nach Maßgabe der jeweiligen StuO/PO

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Beschränkte Teilnehmerzahl: Zulassung zum Orientierungsstudium MINTgrün und für andere Studiengänge nach Verfügbarkeit Bearbeitung: Hans-Joachim Schwab