Zur Modulseite PDF generieren

#11103 / #2

SoSe 2025 - SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Die Stadt als Labor: Orte, Techniken und Strategien transdisziplinärer Arbeit

6

Roelcke, Thorsten

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


Keine Angabe

Philipp, Thorsten

thorsten.philipp@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über ein solides Grundverständnis transdisziplinärer Theorie und Praxis und sind befähigt, Problemhintergründe, Zielsetzungen und Entwicklungslinien partizipativer Ansätze in der Wissenschaft nachzuzeichnen. Sie sind vertraut mit Basisformen kooperativer Wissensproduktion wie Citizen Science, Projektwerkstätten, Service Learning, Open Science usw. Aus der intensiven Auseinandersetzung mit urbanen Sozial- und Umweltkonflikten heraus sind sie in der Lage, Orte transdisziplinären Lernens wie Makerspaces, Fab Labs, Gemeinschaftsgärten und Lehrbaustellen in ihren Funktionen und Potenzialen zur Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme zu unterscheiden und zu bewerten. Zudem finden sie Wege, solche Orte der Wissensproduktion zielführend für das eigene Studium zu nutzen. Die Studierenden können Methoden und Techniken transdisziplinären Lernens wie Storytelling, Design Thinking, Scrum etc. beschreiben und in ihrer Anwendbarkeit auf die eigene wissenschaftliche Arbeit zu prüfen. Sie sind vertraut mit den Grundlagen transdisziplinärer Kommunikation (darunter Feedback Literacy, Data Literacy, Interkulturelle Kompetenz etc.) und beherrschen die Fähigkeit, Wissensressourcen wie Erfahrungswissen, Körperwissen, Performatives Wissen usw. zu unterscheiden. Sie finden den Dialog mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Politik und sind in der Lage, Kooperationen als Teil wissenschaftlicher Arbeit anzudenken.

Lehrinhalte

Große gesellschaftliche Herausforderungen - darunter Klimawandel, Migration, Urban Turn und Gefährdungen der Demokratie - stellen Universitäten zunehmend vor die Aufgabe, Forschung und Lehre kooperativ und partizipativ zu gestalten: über Disziplinengrenzen hinweg und im engen Dialog mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik. Als Schauplatz sozialer Bindungskräfte und als Kreuzpunkt vielfältiger Lebenswege ist die Stadt der ideale Ort solcher Kooperation: sie ist Labor und Erprobungsraum für Lösungsansätze, Antwortversuche und Aushandlungsprozesse. Transdisziplinarität ist vor dieser Ausgangslage der Versuch, strategische Allianzen zwischen Universität und Gesellschaft zu entwickeln, um die Pluralität der Wissensressourcen für die eigenen Lern- und Forschungswege fruchtbar werden zu lassen: neben wissenschaftlichem Wissen geht es nun auch um Erfahrungswissen, Praxiswissen, Kunst, Spiel und Performanz. Das Modul befasst sich mit den zentralen Zielsetzungen, Voraussetzungen und Umsetzungswegen transdisziplinären Lernens, indem es die Stadt als Labor erschließt: als Raum der Erprobung von Lebensentwürfen, unternehmerischen und zivilgesellschaftlichen Ideen des Wandels, als Arena gemeinschaftlicher Problembearbeitung. Neben der Auseinandersetzung mit Theoriegrundlagen geht es im Seminar um die Begegnung mit Sozial- und Forschungsprojekten, die an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft operieren und die Stadt aktiv als Labor nutzen - tatkräftig und witzig, provokativ und eigenwillig. Im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Kulturproduktion diskutieren wir aktuelle Sozialkonflikte und begegnen der Vielfalt urbaner Bewältigungsformen im Dialog zwischen Universität, Stadtgesellschaft, Kreativwirtschaft und Makerszene.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Die Stadt als Labor: Grundlagen transdisziplinärer ArbeitSEMSoSede2
Die Stadt als Labor: Perspektiven transdisziplinärer ArbeitSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Die Stadt als Labor: Grundlagen transdisziplinärer Arbeit (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.06.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Portfolioelement1.015.0h15.0h
90.0h(~3 LP)

Die Stadt als Labor: Perspektiven transdisziplinärer Arbeit (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.06.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Portfolioelement1.015.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul vereint Vorträge, Präsentationen, Lehrvideos, Gruppen- und Einzelarbeiten mit Expert*innengesprächen und On-Site-Besuchen in Berlin (darunter Makerspaces, Gemeinschaftsgärten, Start-Ups). Die insgesamt 60 Präsenzstunden verteilen sich auf zehn Präsenztage über zwei Semester.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Das Modul richtet sich an Studierende, die fachübergreifende Kompetenzen vertiefen und die eigene gesellschaftliche Verantwortung als Wissenschaftler*in und Ingenieur*in kritisch reflektieren möchten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Kleine Leistung100flexibelFestlegung durch Lehrende
Kleine Leistung100flexibelFestlegung durch Lehrende

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die*der Dozent*in wählt aus den folgenden Prüfungsleistungen eine oder mehrere aus und teilt den Studierenden in der jeweiligen Lehrveranstaltung die ausgewählten Optionen zu Beginn der Vorlesungszeit mit: - Referat (30 Minuten) incl. Handout (2 Seiten) - Kurze Ausarbeitung (5 Seiten) - Mündliche Rücksprache (15 min) oder eine andere Leistung vergleichbaren Umfangs

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Vilsmaier, Ulli, Juliana Merçon, und Esther Meyer. 2023. Transdisciplinarity. In: Handbook Transdisciplinary Learning, Hrsg. Thorsten Philipp und Tobias Schmohl, 381-390. Bielefeld: transcript https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839463475-039.
Philipp, Thorsten. 2021. Interdisziplinarität. In: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, Hrsg. Thorsten Philipp und Tobias Schmohl, 163-173. Bielefeld: transcript https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839455654-016.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)11SoSe 2025SoSe 2025
Kultur und Technik / Kunstwissenschaft (B. A.)11SoSe 2025SoSe 2025
Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation (B. A.)11SoSe 2025SoSe 2025
Kultur und Technik / Wissenschafts- und Technikgeschichte (B. A.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe