Zur Modulseite PDF generieren

#10986 / #1

WiSe 2022/23 - WiSe 2024/25

Deutsch

Class Matters at TU Berlin - Wissen über Klasse: Grundlagen, Konzepte und klassismuskritische Bildung

6

Meißner, Hanna

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentrum für interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (ZiFG)

31521300 FG Interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (Prof*in Hanna Meißner)

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 6-5

Schaak, Momo

m.schaak@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Bedeutung der Kategorie Klasse in Bildungssystemen und setzen sich mit dem Konzept Klassismus so wie Kritiken daran auseinander. In selbstständigen, studentischen Projekten werden z. B. Lernerfahrungen reflektiert, finden Auseinandersetzung mit den Konzepten von Klasse und Klassismus in Grundlagentexten des eigenen Fachs statt oder wird auch konzeptionell zur klassismuskritischen Bildung gearbeitet. Inhaltliche und methodische Lernziele: •Aneignung theoretischen Wissens über Klasse, soziale Schicht, Klassismus und Bildungsgerechtigkeit, durch Lektüre, Diskussion und schriftliche Reflexion. •Selbstständige Aufbereitung von Textquellen in Einzel- und Gruppenarbeit, sowie Präsentation von gewonnenem Wissen in kurzen Beiträgen und Reflexionen vor der Gesamtgruppe. •Vergleich des erlernten Wissens mit eigenen Beobachtungen und Erfahrungen als Transferleistung. •Entwicklung einer eigenen (kleinen) Forschungsfrage zum Semesterschwerpunkt und darauf aufbauende Erarbeitung und Präsentation praktischer Antworten auf Herausforderungen im Kontext von Klasse an Universität, in Form eigener Mini-Forschungsvorhaben. •Erprobung von Methoden zum studienbegleitenden Lernen, anhand fakultativer Angebote in Form von Lesekreisen und der Methode der kollegialen Beratung. •Erprobung eigener Lern- und Arbeitsprozesse in einer interdisziplinär aufgestellten Gruppe.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung widmet sich der grundlegenden Erschließung der Themen Klasse, Klassismus und soziale Zugänge an Universitäten, sowie der Annäherung an Konzepte von Klasse und Kritiken daran. Dies erfolgt durch Lektüre von Texten, die sich der Begriffsklärung von Klasse und Klassismus widmen, die erläutern, wie Gesellschafts- und Bildungssysteme strukturiert sind und die intersektionale Perspektiven bieten (z.B. Klassenprivilegien im globalen Kontext, die etwa in Klimafragen relevant sind). Explizit beschäftigen wir uns auch mit Quellen von Betroffenen, die in diversen Darstellungsformen wie Zines, Prosatexten und Literatur die Themen beleuchten. In selbstständigen, studentischen Projekten werden z. B. Lernerfahrungen reflektiert, finden Auseinandersetzung mit den Konzepten von Klasse und Klassismus in Grundlagentexten des eigenen Fachs statt oder wird auch konzeptionell zur klassismuskritischen Bildung gearbeitet. Nach Möglichkeit führen wir eine Exkursion innerhalb Berlins durch.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Class Matters at TU BerlinPJSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Class Matters at TU Berlin (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzteil 26.01.5h9.0h
Präsenzzeit6.06.0h36.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor- und Nachbereitung6.07.0h42.0h
Präsentationsvorbereitung1.013.0h13.0h
Schriftliche Leistung (Projektskizze)1.080.0h80.0h
135.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Blockseminare (1-2 Treffen im Monat, insgesamt 5 ganztags). Diskussionen, Textlektüre, Referate, Gespräche mit Gästen. Durchführung eines eigene Forschungsvorhabens. Kollegiale Beratung zum Forschungsvorhaben. Methoden im Seminar sind partizipativ, eine aktive Mitarbeit ist notwendig.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorwissen zum Thema ist nicht notwendig. Bereitschaft der regelmäßige Textlektüre in Vorbereitung auf die Blockseminare (und hierzu gelegentliche Ausarbeitungen in Form von Reflexions- und Diskussionsfragen), zur Erstellung eines eigenen Forschungsvorhabens, Durchführung und Dokumentation.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliches Element70schriftlichAusarbeitung einer Projektskizze, 10 Seiten
Mündliches Element30mündlichProjektpräsentation, 15 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: - Ausarbeitung einer 10-seitigen Projektskizze - 15-minütige Projektpräsentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über ISIS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die benötigte Literatur wird über die elektronische Plattform ISIS zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Alle Studiengänge - Freie Wahlbereiche Die Leistung aus der Lehrveranstaltung kann zudem in geeigneten Modulen nach Absprachen mit der jeweils Modulverantwortlichen Person angerechnet werden (z.B Wahlbereiche der BA-Studiengänge Kultur und Technik und der geistes- und bildungswissenschaftlichen Masterstudiengänge). Einführungsveranstaltung (Digital), 24.10. von 16:15-17:30 Uhr Seminartage (Präsenz), von 10:00-16:00 Uhr: 07.11.2022, 28.11.2022., 12.12.2022,19.12.2022, 16.01.2023, 06.02.2023