Zur Modulseite PDF generieren

#10924 / #1

WiSe 2020/21 - WiSe 2021/22

Deutsch

Strukturen und Systeme (MA-DC WP2b-1) (Strukturen und Systeme)

12

Lang, Albert

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

albert.lang@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden anhand ausgewählter Beispiele Kenntnisse über die Rolle von Struktur- und Systemtheorien in der Forschungspraxis von Natur-, Kultur-, Sozial- und Technikwissenschaften erworben und die epistemologische Bedeutung dieser Theorien reflektiert - sind die Studierenden in der Lage, die Produktivität strukturaler und systemischer Ansätze für die Entwicklung interdisziplinärer Fragestellungen und Arbeitsformen zu erfassen - haben die Studierenden die Fähigkeit, den Beitrag von Struktur- und Systemtheorien für Frage- und Problemstellungen gestalterischen Entwerfens zu erkennen, in historischer und systematischer Hinsicht zu reflektieren und für Entwurfsprozesse zu nutzen.

Lehrinhalte

Das Modul befasst sich vertiefend und in enger Verbindung mit dem Studio „Design als mediale Praktik I“ mit der Geschichte und den Verfahren strukturwissenschaftlicher Ansätze (Kybernetik, Informationstheorie, Strukturalismus, Semiotik usw.). Dabei wird insbesondere Wert daraufgelegt, die Übertragbarkeit wie auch die Grenzen der Übertragbarkeit dieser Ansätze in unterschiedlichen Disziplinen sowie Wissens- und Wissenschaftskulturen herauszustellen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, in welcher Weise Techniken der Formalisierung auf lebensweltliche Prozesse referieren und wie sie deren formale Übersetzung als auch daran anknüpfende Entwurfsprozesse zu leiten vermögen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strukturen und Systeme IVLSoSede1
Strukturen und Systeme ISEMSoSede1
Strukturen und Systeme IIVLWiSede1
Strukturen und Systeme IISEMWiSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strukturen und Systeme I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.515.0h22.5h
Selbststudium4.515.0h67.5h
90.0h(~3 LP)

Strukturen und Systeme I (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.515.0h22.5h
Selbststudium4.515.0h67.5h
90.0h(~3 LP)

Strukturen und Systeme II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.515.0h22.5h
Selbststudium4.515.0h67.5h
90.0h(~3 LP)

Strukturen und Systeme II (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.515.0h22.5h
Selbststudium4.515.0h67.5h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar, Vorlesung. Beschreibung siehe § 6 StuO M.A. „Design & Computation“.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Strukturen und Systeme I: 2 praktische Übungen1praktischKeine Angabe
Strukturen und Systeme I: Referat1mündlichKeine Angabe
Strukturen und Systeme II: Hausarbeit1schriftlichKeine Angabe
Strukturen und Systeme II: Referat1mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Notenschlüssel: UdK Berlin. Strukturen und Systeme I: Referat (= mündliche Prüfung), 2 praktische Übungen; Strukturen und Systeme II: Referat (= mündliche Prüfung) + Hausarbeit

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt nach den Regularieren der UdK Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Dieses Modul wird von der UdK Berlin angeboten. Verantwortlich an der UdK: Prof. Dr. Susanne Hauser Kunst- und Kulturgeschichte hauser@udk-berlin.de https://www.udk-berlin.de/personen/detailansicht/person/show/susanne-hauser/