Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10865 / #2

WiSe 2020/21 - SoSe 2021

Deutsch

Inter- und Transkulturalität, Diversity (MA-DaFF 5) (Inter- und Transkulturalität, Diversity )

9

Prudent, Sabine-Brigitte

benotet

Hausarbeit

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Prudent, Sabine-Brigitte

sabine.prudent@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ein aktuelles Bild der deutschsprachigen Länder erworben und können dieses Wissen vermitteln. - sind die Studierenden in der Lage, Konzepte und Problembereiche der interkulturellen Kommunikation (Kultur, Identität, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer, Stereotypen und Vorurteile, Kulturschocks, Critical Incidents) zu beschreiben, zu charakterisieren und anzuwenden. - haben die Studierenden einen Überblick über die grundlegenden kulturwissenschaftlichen Konzepte der Interkulturalität, Transkulturalität und Hybridität und deren Potential aus einer pädagogischen Perspektive. - sind die Studierenden dafür sensibilisiert, interkulturelle Kompetenzen auf interkulturelle Handlungskontexte beziehen zu können. - können die Studierenden Geschlechterkonstruktionen und -verhältnisse in verschiedenen sozialen, politi-schen, historischen und kulturellen Kontexten charakterisieren und interpretieren. - haben Studierende Methoden und Theorien erlernt, um kulturelle Vielfalt in gesellschaftlichen Kontexten und organisatorischen Strukturen anzuwenden und zu analysieren. - sind die Studierenden in der Lage, die Relevanz der Geschlechterdifferenzierung in intra- und interkultureller Kommunikation zu erkennen, zu reflektieren, zu thematisieren und im Unterricht zu behandeln. - haben die Studierenden gelernt, die eigene Kultur und Sprache zu reflektieren und in Bezug zu anderen Kulturen und Sprachen zu setzen. - sind die Studierenden in der Lage, sprachliche Lehr- und Lernprozesse in multilingualen Kontexten zu gestalten. - verfügen die Studierenden über eine kritische Kompetenz im Umgang mit Inhalten von Medien und im Einsatz verschiedener Medien (auch Internet) im Unterricht. - sind die Studierenden kompetent in der Auswahl geeigneter Medien für ihre Unterrichtspraxis. - können die Studierenden die kommerziell verfügbaren Medien unter cineastischen, literatur- und medienwissenschaftlichen Gesichtspunkten eigenständig analysieren und bewerten. - sind die Studierenden kompetent in der Beurteilung von Medienproduktion, -verarbeitung und -präsentation. - sind die Studierenden kompetent in der Behandlung von medial vermittelten gender- und kulturspezifischen Stereotypen und Vorurteilen im Unterricht. - sind die Studierenden vertraut mit der aktuellen Forschung zum Einsatz von Medien im Unterricht. - verfügen die Studierenden über Methoden und Instrumentarien zur Evaluation des Medieneinsatzes.

Lehrinhalte

Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bilden: - die Landeskunde und ihre Didaktik, insbesondere unter dem Aspekt der Verbindung fremdsprachlicher und interkultureller Lernprozesse. Im Rahmen der Landeskunde werden Geschichte, Kultur, Wirtschaft, soziale und politische Systeme, Genderfragen sowie weitere Bezüge und Aspekte der deutschsprachigen Länder erarbeitet und analysiert. Die Didaktik der Landeskunde befasst sich mit den Kriterien der Auswahl landes-kundlich relevanten Wissens über die deutschsprachigen Länder, unterschiedliche didaktische Ansätze und deren Niederschlag in den einschlägigen Lehrwerken, Fragen von Fremd- und Eigenwahrnehmung, Stereotypen und Vorurteilsbildung, Genderfragen und Modellen der handlungs- und lernzentrierten Erarbeitung landeskundlicher Themen im Unterricht. - die Erläuterung von Prozessen der interkulturellen Kommunikation als Beziehung zwischen unterschied-lichen Kulturen und ihren Konfliktbereichen. In diesem Zusammenhang werden die Schwerpunkte auf Kommunikation, Kulturen, Identität, Fremdheit und interkulturelle Kompetenzen gesetzt. - didaktische Konzepte von Interkulturalität, Transkulturalität, kultureller Hybridität und die Öffnung der Fremdsprachendidaktik für die Neukonzeptualisierung kulturwissenschaftlicher Prozesse (interkulturelles, transkulturelles, globales Lernen/ transkulturelle Pädagogik). - die Entwicklung eines Verständnisses für die konstitutive Bedeutung und die Mechanismen der Kategorie Geschlecht im gesellschaftlichen Kontext. - die Auseinandersetzung mit theoretischen und methodischen Konzepten von Ein- und Ausschlussprozesse von sozialer Vielfalt. - die Entwicklung der eigenen Diversitykompetenz. - die Mehrsprachigkeit als methodischer Ansatz in der Didaktik des DaF-Unterrichts. - der Erwerb literatur-, medien- und filmwissenschaftlicher Methoden; die Entwicklung von Analyse-fähigkeiten und Reflexionsverhalten für einen kritischen Umgang mit Medien; die Analyse der cineastischen und dramaturgischen Umsetzung interkultureller Begegnungen und die Diskussion von Genderaspekten in Bezug auf Medien. Zudem wird in die Forschung zum Medieneinsatz in verschiedenen Unterrichts-szenarien und zur Evaluation von Medien eingeführt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Didaktik der Landeskunde/InterkulturalitätVL3135 L 10686WiSeDeutsch2
Interkulturelle/ transkulturelle /Gender- und Diversity-orientierte Text-/MedienanalyseSEM3135 L 10687WiSeDeutsch2

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Mehrsprachigkeit und InterkulturalitätSEMSoSeDeutsch2
Vertiefung Interkulturalität/ Transkulturalität /Gender- und DiversitySEM3135 L 10689SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Didaktik der Landeskunde/Interkulturalität (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Interkulturelle/ transkulturelle /Gender- und Diversity-orientierte Text-/Medienanalyse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Mehrsprachigkeit und Interkulturalität (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Vertiefung Interkulturalität/ Transkulturalität /Gender- und Diversity (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Schriftliche Arbeit im Umfang von 15 Seiten. Die Themenstellung beinhaltet einen Bezug zu allen Lehrveranstaltungen des Moduls. Zugangsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung ist ein Kurzreferat in einem der Seminare. Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

ie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe