Zur Modulseite PDF generieren

#10826 / #3

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Medien und Information (BA-WP5c) (Medien und Information)

5

Dienel, Hans-Liudger

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Stilz, Melanie

melanie.stilz@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Digitaler Technologien im Kontext der Gesellschaft erworben, die als Alltagskompetenzen im Zusammenhang mit Konsumentscheidungen nutzbar sind. Zudem wird in der Grundlagenveranstaltung eine kurze Einführung in weitere Bereiche der Verbraucherbildung gegeben (Nachhaltiger Konsum, Finanzen, Markt und Verbraucherrecht, Ernährung und Gesundheit). Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten - Aspekte eines bedürfnisgerechten Konsums digitaler und traditioneller Medien benennen und bewerten; - Chancen und Risiken der Informationsbeschaffung und Meinungsbildung sowie des Lernens mit digitalen Medien sowohl aus Anbieter- als auch aus Nutzersicht richtig einschätzen und benennen; - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Geschichte ausgewählter Bereiche digitaler Technologien (z. B. Information und Kommunikation, Robotik und Automatisierung, Erhebung und Umgang mit Daten) - Soziale und gesellschaftliche Aspekte digitaler Technologien (z.B. Netzpolitik, Digitale Kluft, Datenschutz, Datensicherheit, Medienkompetenz, rechtliche Aspekte (Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, Recht auf informationelle Selbstbestimmung)) benennen und berücksichtigen - Anwendungsfelder und gesellschaftliche Dimensionen von Big Data und Künstlicher Intelligenz benennen und bewerten - Zentrale Aspekte des Urheberrechts, insbesondere in Bezug auf Lernen und Lehren, benennen und umsetzen - inhaltlichen Dimensionen der Verbraucherbildung insgesamt benennen und einordnen.

Lehrinhalte

- Mediennutzung und -gestaltung - Informationsbeschaffung und -bewertung - Meinungsbildung - Big Data und Künstliche Intelligenz - Datenschutz und Urheberrechte - Netzpolitik und Digitale Öffentlichkeit - Suchtpotentiale und finanzielle Risiken - Nutzung von Medien in Freizeit, Schule und Beruf - Gesellschaftliche Wechselwirkungen mit neuen Technologien

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Medien und InformationTUT3136 L 155 SoSeKeine Angabe2
Medien und InformationHS3136 L 154SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Medien und Information (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Medien und Information (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung1.045.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung besteht aus einem wöchentlichen, zweistündigen Einführungskurs sowie einem parallelen Praxiskurs mit gemeinsamen Präsenzterminen und individuellen Kleingruppenterminen. Folgende Lehr- und Lernformen kommen zum Einsatz: - Dozent*innenvortrag - Student*innenvortrag - Gastvortrag - Kurzexkursion - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation / Schriftliche Ausarbeitung50schriftlichca. 3000 Worte
Projekt / Referat50praktischca. 20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Als Abschlussprüfung ist in einer der beiden Lehrveranstaltungen eine der folgenden Leistungen zu erbringen, deren Teile zu je 50 % in die Notengebung eingehen; die Leistung kann von den Studierenden individuell gewählt werden: - Projekt und Dokumentation (ca. 3000 Worte) oder: - Referat (ca. 20 min) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Worte)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Auch Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul nach Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Zahl der Teilnehmenden im Hauptseminar ist grundsätzlich auf 20 Personen festgesetzt.