Lernergebnisse
In diesem Modul werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Digitaler Technologien im Kontext der Gesellschaft erworben, die als Alltagskompetenzen im Zusammenhang mit Konsumentscheidungen nutzbar sind. Zudem wird in der Grundlagenveranstaltung eine kurze Einführung in weitere Bereiche der Verbraucherbildung gegeben (Nachhaltiger Konsum, Finanzen, Markt und Verbraucherrecht, Ernährung und Gesundheit).
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten
- Aspekte eines bedürfnisgerechten Konsums digitaler und traditioneller Medien benennen und bewerten;
- Chancen und Risiken der Informationsbeschaffung und Meinungsbildung sowie des Lernens mit digitalen Medien sowohl aus Anbieter- als auch aus Nutzersicht richtig einschätzen und benennen;
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Geschichte ausgewählter Bereiche digitaler Technologien (z. B. Information und Kommunikation, Robotik und Automatisierung, Erhebung und Umgang mit Daten)
- Soziale und gesellschaftliche Aspekte digitaler Technologien (z.B. Netzpolitik, Digitale Kluft, Datenschutz, Datensicherheit,
Medienkompetenz, rechtliche Aspekte (Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, Recht auf informationelle Selbstbestimmung)) benennen und berücksichtigen
- Anwendungsfelder und gesellschaftliche Dimensionen von Big Data und Künstlicher Intelligenz benennen und bewerten
- Zentrale Aspekte des Urheberrechts, insbesondere in Bezug auf Lernen und Lehren, benennen und umsetzen
- inhaltlichen Dimensionen der Verbraucherbildung insgesamt benennen und einordnen.