Zur Modulseite PDF generieren

#10816 / #2

WiSe 2021/22 - SoSe 2022

Deutsch

Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre (BA-WP3a) (Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre)

5

Grundmann, Stephanie

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361800 FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (B!NErLe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Grundmann, Stephanie

stephanie.grundmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden vertiefende Fähigkeiten und Fertigkeiten zur praxisorientierten Ernährungs- und Lebensmittellehre erworben. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten - Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe nach wissenschaftlichen Kriterien untersuchen und bewerten; - Verfahren der Lebensmittelbe- und -verarbeitung unter Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen anwenden; - Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Planung, Durchführung und Bewertung ernährungsbezogener Projekte berücksichtigen.

Lehrinhalte

- Praktische Anwendung von Aspekten der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft - Technisch-praktische Grundlagen der Lebensmittelbe- und -verarbeitung - Untersuchung und Analyse von Lebensmitteln und ihren Inhaltsstoffen - Beurteilung von Lebensmitteln unter hygienischen, toxikologischen und ökologischen Aspekten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Praxisorientierte Ernährungs- und LebensmittellehreIV3136 L 132SoSede3
Tutorium Ernährungs- und LebensmittellehreTUT3136 L 133SoSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Tutorium Ernährungs- und Lebensmittellehre (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Modulabschlussprüfung2.015.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent*innenvortrag - Student*innenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10803 » Haushalts- und Ernährungswissenschaftliche Grundlagen (BA-P4)« bestanden
Modul 10804 » Projektorientiertes Arbeiten in arbeitslehre­spezifischen Werkstätten (BA-P5)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für das Modul erfolgt in der ersten Veranstaltungswoche.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Aus räumlichen und sicherheitstechnischen Gründen ist die Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre auf maximal 15 Teilnehmende pro Gruppe begrenzt.