Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10815 / #2

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Digitale Anwendungsfelder (BA-WP2d) (Digitale Anwendungsfelder)

5

Dienel, Hans-Liudger

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Stilz, Melanie

melanie.stilz@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden anwendungs- und funktionsbezogene Kenntnisse zu digitalen Technologien erworben. Die Studentinnen und Studenten lernen unterschiedliche Systeme und Werkzeuge kennen, sie zu differenzieren und bewerten. Sie können für unterschiedliche Bedarfe passende Werkzeuge identifizieren und dem wissen diese gewinnbringend ein zu setzen. Dabei werden sowohl grundlegende technische (Infrastruktur, Ausstattung, Kosten) als auch gesellschaftliche und soziale (Zielgruppe, Vorkenntnisse, Bereitschaft) Bedingungen mit in Betracht gezogen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Einsatz digitaler Werkzeuge für Bildung, Gesellschaft und Arbeitswelt. Themen: Bildung, Gesundheit, Mobilität, Wohnen, Familie, Unterhaltung, Alltag und Freizeit Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten - einschätzen welche digitalen Medien sich zu gewinnbringend in Alltag, Schule und Beruf einsetzen lassen - Vor- und Nachteile bestimmter Anwendungen benennen und diese danach bewerten - grundlegende Funktionsweisen ausgewählter digitaler Medien und Werkzeuge erklären und nutzen - wesentliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in Nutzung und Einsatz einer konkreten digitalen Anwendung erfolgreich umsetzen; - unter Anleitung ein eigenes Projekt mit digitalem Bezug planen, durchführen und präsentieren.

Lehrinhalte

Anwendungen und Funktionen Digitaler Technologien (mit wechselnden Schwerpunkten) Angebot und Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge und Dienste z.B. - Geräte und Betriebssysteme - Digitale Werkzeuge im Kontext von Bildung, Gesellschaft und Arbeitswelt - Offene Systeme (Open Source Software, OER), - Anwendungen aus den Bereichen Internet der Dinge, Big-Data, Künstliche Intelligenz, Robotik, VR/AR, Digitale Fertigung, autonome Mobilität, Digitale Zukunft - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Geschichte ausgewählter Bereiche digitaler Technologien (z. B. Information und Kommunikation, Robotik und Automatisierung, Erhebung und Umgang mit Daten) - Wechselwirkung technischer Entwicklungen auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel - Veränderung der Arbeitswelt und Berufsbilder im Kontext zunehmender Digitalisierung - Digitale Anwendungen zu Informatisierung, Wissensarbeit und -management Die Vertiefungsveranstaltung Digitale Werkzeuge wird zu wechselnden Themen angeboten, z.B. - Webanwendungen und digitale Dienste - Digitale Kommunikation und Kooperation - Digitale Tools im Unterricht - Digitale Projekte planen und durchführen (Klassenblog, Soziale Medien im Unterricht, digitales Zeitmanagement, etc) - Grundlegende Anwendungen einfacher Medienbearbeitungsprogramme (Audio, Video, CAD/CNC/CAM)

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Anwendungen und Funktionen Digitaler TechnologienIV3136 L 130WiSeDeutsch3
Vertiefungsveranstaltung Digitale WerkzeugeTUT3136 L 131WiSeDeutsch1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anwendungen und Funktionen Digitaler Technologien (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Vertiefungsveranstaltung Digitale Werkzeuge (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent*innenvortrag - Student*innenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation oder Schriftliche Ausarbeitung50schriftlichca. 3000 Worte / ca. 3000 Worte
Projekt oder Referat50praktischDurchführung / ca. 20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Als Abschlussprüfung ist in einer der beiden Lehrveranstaltungen eine der folgenden Leistungen zu erbringen, deren Teile zu je 50 % in die Notengebung eingehen; die Leistung kann von den Studierenden individuell gewählt werden: - Projekt und Dokumentation (ca. 3000 Worte) oder: - Referat (ca. 20 min) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Worte)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)16WiSe 2021/22SoSe 2024
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (B. Sc.)16WiSe 2021/22SoSe 2024
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul nach Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Teilnehmendenzahl in der IV Anwendungen und Funktionen Digitaler Technologien ist auf 15 Personen begrenzt.