Zur Modulseite PDF generieren

#10800 / #2

WiSe 2021/22 - WiSe 2022/23

Deutsch

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (BA-P1) (Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten)

3

Muster, Viola

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361600 FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Schrader, Ulf

schrader@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul erwerben Studierende grundlegende Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten z.B. für das Erstellen von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten. Im Mittelpunkt stehen Kompetenzen für die Einordnung und Interpretation von verschiedenen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studentinnen und Studenten - wissenschaftstheoretische Hintergründe und Prinzipien erläutern; - Anforderungen an wissenschaftliche Informations- und Literaturrecherche und formale Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Zitieren, Quellendokumentation) erfüllen; - Anforderungen an den grundsätzlichen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten umsetzen; - Fachliteratur und Sekundärdatenquellen recherchieren, diskutieren, exzerpieren und bewerten; - den Unterschied zwischen induktiver und deduktiver Forschungslogik erläutern; - empirische Methoden und Primärdaten unterscheiden und bewerten; - Konzepte (z.B. Lehr- und Lerninhalte und -materialien an Schulen) im Hinblick auf ihren wissenschaftlichen Hintergrund einordnen.

Lehrinhalte

- Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen - Ziele und Regeln wissenschaftlichen Arbeitens - Anforderungen an den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten - Anforderungen an wissenschaftliche Präsentationen - Informationsrecherche, Zitation und Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten - Exzerpieren, Diskutieren und argumentatives Bewerten wissenschaftlicher Arbeiten - Wissenschaftliche Methoden: quantitative und qualitative Methoden, Evaluation von Interventionen - Erstellen eines Exposés für eine eigene wissenschaftliche Arbeit

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der ArbeitslehreIV3136 L 105WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Arbeitslehre (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent*innenvortrag - Student´*innenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Kurzreferat30mündlichca. 10 min
Schriftliche Ausarbeitung70schriftlichca. 5 Seiten

Notenschlüssel

Ab durchschnittlich 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Als Abschlussprüfung sind die angegebenen Teilleistungen zu erbringen, die im angegebenen Verhältnis in die Gesamtwertung eingehen: Kurzreferat (30%) und eine 5-seitige Hausarbeit (70%). Im Rahmen der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen müssen regelmäßig Aufgaben zu Hause bearbeitet werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Auch Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul nach Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe