Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden
- ausgewählte Ansätze der Theoretischen und/oder Praktischen Philosophie beschreiben, ihre Methoden darstellen und die unterschiedlichen Positionen kritisch rekonstruieren und einander gegenüberstellen.
- sich reflektiert mit einigen wichtigen Positionen in diesen Feldern der Philosophie auseinandersetzen.
- ihre erworbenen Erkenntnisse für das eigene strukturierte, konsistente und kohärente Denken anwenden.
- Texte systematisch analysieren, deren argumentative Struktur herausarbeiten und klar, verständlich und anschaulich vermitteln.
- Positionen prüfen, begründet kritisieren und eigene Thesen im Seminargespräch verteidigen.
Lehrinhalte
Das Modul dient der freien Profilbildung und dem Erwerb bzw. der Vertiefung von Kentnissen in den Bereichen Theoretische und/oder Praktische Philosophie.
Die Theoretische Philosophie beschäftigt sich mit den Bedingungen, Formen, Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Das menschliche Selbstverständnis und das Verständnis der Lebenswelt werden auf den verschiedenen Ebenen des menschlichen Zugangs, von der sinnlichen Wahrnehmung bis hin zu entwickelten intellektuellen Tätigkeiten wie der wissenschaftlichen Theoriebildung, kritisch reflektiert. Dabei werden Grundbegriffe und fundamentale Überzeugungen hinterfragt und ihr Geltungsanspruch geprüft.Wichtige
Bereiche der Theoretischen Philosophie sind u.a. Erkenntnistheorie, Epistemologie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie, Ontologie, Logik, Philosophie der Mathematik.
Die Praktische Philosophie beschäftigt sich mit den Bedingungen, Formen, Orientierungen und Bewer-tungen menschlicher Handlungen. Es geht mithin um die Reflexion der normativen Grundlagen von Lebenswelt, Wissenschaft und Technologie, um ethisch-moralische Argumentation und um Möglichkei-ten und Erfordernisse der Gestaltung sozialer und institutioneller Strukturen. Dabei werden Grundbeg-riffe und fundamentale Überzeugungen hinterfragt und ihr Geltungsanspruch geprüft.
Wichtige Bereiche der Praktischen Philosophie sind u.a. Ethik, Moralphilosophie, Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Handlungstheorie, Rechtsphilosophie sowie in bestimmter Hinsicht auch die Kulturphilosophie und die Technikphilosophie.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung, Seminar.
Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35