Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden
- unterschiedliche philosophische Denkweisen und Methoden, insbesondere auf dem Gebiet der Mathematik, benennen und unterscheiden,
- philosophische Grundbegriffe, Modelle, Methoden und formallogische Techniken anwenden,
- Elemente und Verfahren der symbolischen Logik, verschiedene Beweisformen und -techniken und
die grundlegenden Konzeptionen von Wahrheit und Rationalität beschreiben,
- komplizierte logische und argumentative Zusammenhänge formalisieren, untersuchen und ggf. beweisen.
- sind die Studierenden fähig, in Referaten und Gesprächen philosophische Positionen und Texte systematisch hinsichtlich ihrer logischen
und argumentativen Struktur zu analysieren und die für die Diskussion relevanten Punkte klar, verständlich und anschaulich zu vermitteln.
- sind die Studierenden in der Lage, logische Probleme in einem festgelegten Zeitrahmen zu lösen.
- haben die Studierenden die Kompetenz entwickelt, selbstständig und in Teamarbeit gültig zu argumentieren
und logische Analysemethoden auf konkrete Probleme anzuwenden.
- können die Studierenden, eigene Thesen in Referaten, im Seminargespräch und in Diskussionen verständlich präsentieren, nachvollziehbar begründen und verteidigen.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden die bereits erworbenen Kenntnisse zu Fragen und Problemen der Logik und der Philosophie in ihrem systematischen und mathematischen Kontext anhand exemplarischer Schwerpunktthemen erweitert, vertieft und differenziert. Das Modul behandelt Argumentationstheorie, vertieft logische Grundmuster und gibt einen Einblick in philosophische Methoden und Denkweisen.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Integrierte Veranstaltung, Seminar.
Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35