Zur Modulseite PDF generieren

#10721 / #3

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Soziale Ungleichheit und Differenz als Herausforderung für die Bildung (BA-KulT BiWi 3) (Soziale Ungleichheit und Differenz als Herausforderung für die Bildung)

9

Eckelt, Marcus

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341400 FG Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik und Berufspädagogik

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 5-1

Eckelt, Marcus

eckelt@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nachdem dem erfolgreichem Abschluss des Pflichtmoduls • kennen die Studierenden ausgewählte erziehungswissenschaftliche, psychologische, soziologische, sowie kulturwissenschaftliche Theorieansätze zur Analyse von sozialer Differenzierung und Ungleichheit bezogen auf Individuen und soziale Gruppen. • können die Studierenden die Funktion von Bildung in Prozessen von sozialer Differenzierung und Ungleichheit unter Bezug auf wissenschaftliche Literatur erläutern, kritisch hinterfragen und analytisch auf aktuelle Formen und Herausforderungen pädagogischer Praxis beziehen. • sind die Studierenden fähig, empirische Befunde der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit zu analysieren und kritisch zu beurteilen. • können die Studierenden ausgewählte empirische Studien und Befunde zur Bedeutung alter und neuer Technologien bei der Reproduktion und Transformation sozialer Ungleichheit und Differenz präsentieren sowie auf ihre Grundannahmen hin untersuchen. • sind die Studierenden in der Lage, pädagogische Konzepte zum Umgang mit sozialer Vielfalt und Differenz in virtuellen und physischen Umgebungen aus theoretischer Perspektive zu analysieren und kritisch zu reflektieren. • können die Studierenden die normative Ausrichtung von Pädagogik an Ideen von z.B. Gerechtigkeit, Handlungsmächtigkeit, Identität oder sozialer Teilhabe historisch einordnen und mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen von Digitalisierung und Globalisierung diskutieren. • können die Studierenden englischsprachige Fachdiskurse zur Kenntnis nehmen und englische Fachtermini in der Diskussion der Texte verwenden.

Lehrinhalte

Lehrveranstaltung "Bildungsgerechtigkeit und Heterogenität: Psychologische und soziologische Perspektiven" Die Lehrveranstaltung thematisiert Fragen der Bildungsgerechtigkeit und Heterogenität wie zum Beispiel: • Sozialstrukturanalyse moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften • Arbeits- und industriesoziologische Bewusstseinsforschung • Sozialwissenschaftliche Milieu- und Lebensstilforschung • Sozialpsychologische Theorien und Befunde zu Gerechtigkeit • Sozialpsychologische Theorien und Befunde zu Gruppenzugehörigkeit (Alter, Geschlecht, Ethnizität, Sprache, Bildungshintergrund etc.) in Bildungs- und Arbeitskontexten • Nationale und internationale Schulleistungsstudien unter dem Blickwinkel von Bildungsgerechtigkeit Lehrveranstaltung "Anerkennung und Differenz: Erziehungs- und kulturwissenschaftliche Analysen" • Kulturwissenschaftliche Theorien von Anerkennung, Identität und Subjektivierung • Differenzierung als soziale und diskursive Konstruktion • Empirische Studien zur Subjektwerdung in virtuellen und physischen Räumen • Pädagogik der Vielfalt und Dekonstruktive Pädagogik Tutorium: Lektürekurs • Aktuelle (inter-)nationale Studien zu Themen der Bildungsgerechtigkeit • Kritische Lektüre von Diskursen zu Bildungsgerechtigkeit unter dem Blickwinkel von Diversität und Heterogenität.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Anerkennung und Differenz: Erziehungs- und kulturwissenschaftliche AnalysenSEMSoSede2
Bildungsgerechtigkeit und Heterogenität: Psychologische und soziologische PerspektivenSEMSoSede2
Lektürekurs BIWI 3TUTSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anerkennung und Differenz: Erziehungs- und kulturwissenschaftliche Analysen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Bildungsgerechtigkeit und Heterogenität: Psychologische und soziologische Perspektiven (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lektürekurs BIWI 3 (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
mündlich Prüfung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung, Seminar, Tutorium; siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Grundlegende Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und findet sich entweder auf der Lernplattform ISIS oder als Semesterapparat in der Universitätsbibliothek

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
B.A. Kultur und Technik mit dem Kernfach Bildungswissenschaft

Sonstiges

Keine Angabe