Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10596 / #2

WS 2015/16 - WS 2019/20

Deutsch

Vertiefung Historische Urbanistik I

6

Thorau, Dagmar

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321600 FG Neuere und Neueste Geschichte, Stadtgeschichte

Keine Angabe

Kontakt


HBS 6

Keine Angabe

dagmar.thorau@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - ihre Kenntnisse im Bereich der Historischen Urbanistik in jeweils individuell gewählten Schwerpunktbereichen selbstständig zu vertiefen; - verschiedene methodische Zugänge der Stadtforschung zu benennen und autonom anzuwenden; - ausgewählte Felder sowie Disziplinen der Stadtforschung kritisch und wissenschaftlich fundiert zu reflektieren; - ihr selbstgewähltes Qualifikationsprofil in der Stadtforschung eigenständig weiterzuentwickeln und im Sinne unterschiedlicher disziplinärer wie interdisziplinärer Perspektiven auf das Forschungsfeld „Stadt“ auszubauen; - mit VertreterInnen unterschiedlicher Zugänge der Stadtforschung in Theorie und Praxis aktiv in einen fruchtbaren Austausch zu treten.

Lehrinhalte

Das Modul vertieft die Kenntnisse der Studierenden im Bereich der Historischen Urbanistik sowie der ihr verwandten Wissenschaftsfelder. Aus dem Angebot aller Berliner Universitäten können Lehrveranstaltungen gewählt werden, anhand exemplarischer, vertiefender Anwendungen und problemorientierter Fragestellungen zum Forschungsfeld „Stadt“ bzw. auch durch Überblicksdarstellungen zu stadtspezifischen Themenfeldern, die kritische, wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit der Studierenden trainieren und mit Methoden, Fragestellungen, Forschungsansätzen der jeweiligen Disziplin – in erster Linie Geschichte, Architektur, Kulturwissenschaft, Kunst- und Literaturwissenschaft, Stadtplanung, Soziologie – vertraut machen bzw. sie vertiefen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Wechselnde LV aus der HISTUVLWiSe/SoSeDeutsch/Englisch2
Wechselnde LV aus der HISTUSEMWiSe/SoSeDeutsch/Englisch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wechselnde LV aus der HISTU (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wechselnde LV aus der HISTU (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar, Vorlesung, Hauptseminar, Übung, Projektseminar Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

--

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
10-15-seitige schriftliche Ausarbeitung oder eine vergleichbare Leistung (z.B. Projektpräsentation, schriftlicher Test im Umfang von 60 Minuten)1Keine AngabeKeine Angabe
Protokoll, ein Kurzreferat/mündlicher Beitrag, ein schriftlicher Test im Umfang von 30 Minuten oder eine vergleichbare Leistung1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: Nach Absprache mit den Lehrenden sind zwei Leistung zu erbringen: - In einer Lehrveranstaltung eine 10-15-seitige schriftliche Ausarbeitung oder eine vergleichbare Leistung (z.B. Projektpräsentation, schriftlicher Test im Umfang von 60 Minuten) - In der anderen Lehrveranstaltung ein Protokoll, ein Kurzreferat/mündlicher Beitrag, ein schriftlicher Test im Umfang von 30 Minuten oder eine vergleichbare Leistung. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Freien Wahl erfolgt einmalig per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Freie Wahl aller geisteswissenschaftlichen Masterstudiengänge

Sonstiges

Keine Angabe