Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10521 / #2

SS 2018 - SS 2019

Deutsch

Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China

12

Abels, Sigrun

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

sigrun.abels@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - die Wissenskultur Chinas und ihre Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert zu reflektieren. - die wichtigsten philosophischen, wissenschaftstheoretischen und technikgeschichtlichen Grundlagen Chinas zu erläutern. - die wichtigsten Technologiefelder Chinas zu benennen und ihre Entwicklungen zu erörtern. - Denkmuster und Diskurse einer außereuropäischen Gesellschaft zu reflektieren und interkulturelle Aspekte der wissenschaftlich-technologischen Entwicklung einzuordnen. - das erworbene Fachwissen mündlich sicher zu präsentieren und schriftlich angemessen darzustellen.

Lehrinhalte

In Ergänzung des Moduls „Wissenschaft und Technik im modernen China“ vermittelt dieses Modul einen Überblick über die philosophischen, wissenschaftstheoretischen und technikgeschichtlichen Grundlagen Chinas und stellt sie in einen aktuellen Bezug. In einem Einführungsseminar sowie vertiefender Seminare zu Einzelaspekten wird ein Überblick über die Entwicklung der chinesischen Philosophie, der Wissenschafts- und der Technikkultur sowie ihrer Bedeutung in der Beziehung zwischen China und der westlichen Welt vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot des China CentersPSWiSe/SoSeDeutsch2
Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot des China CentersSEMWiSe/SoSeDeutsch2
Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot des China CentersSEMWiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot des China Centers (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot des China Centers (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot des China Centers (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Proseminare, Seminare Beschreibung siehe AllgStuPO § 35 Es sind 2 Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des China Centers oder äquivalente Angebote anderer Einrichtungen oder Hochschulen zu belegen, insbesondere aus den folgenden Bereichen: - Einführung in die chinesische Philosophie und Ethik - Ausgewählte Aspekte Technikgeschichte - Ausgewählte Aspekte der Wissenschaftsgeschichte - Wissenschaftliche Disziplinen - China und der „Westen“: kultur- und technikgeschichtliche Aspekte

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der chinesischen Sprache sind keine Voraussetzung, jedoch willkommen. Studierende mit Vorkenntnissen werden bei der Lektüre ausgewählter Fachliteratur in chinesischer Sprache angeleitet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Große Leistung3flexibelKeine Angabe
Kleine Leistung1flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: Nach Absprache mit den Lehrenden ist in einer der Lehrveranstaltungen eine große Leistung, in den beiden anderen Lehrveranstaltungen jeweils eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistung (Beispiele): - Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (Bachelor: 10-12 Seiten, Master: 12-15 Seiten) - Projektpräsentation - Schriftlicher Test (60 Minuten) Kleine Leistung (Beispiele): - Protokoll - Textdiskussion - Referat - Schriftlicher Test (30 Minuten) Die Gewichtung ist 3 (große Leistung) : 1 (kleine Leistung) : 1 (kleine Leistung). Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Freien Wahl erfolgt einmalig per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

- Freie Wahl BA-Studiengänge „Kultur und Technik“ - Freie Wahl Masterstudiengänge der Fakultät I - Fächerübergreifendes Studium (FüS) Das Modul richtet sich fächerübergreifend an Studierende mit und ohne China-Erfahrung sowie an Studierende, die wissenschaftliche Arbeiten im Kontext zu China und/oder Studienaufenthalte in China planen.

Sonstiges

Keine Angabe