Zur Modulseite PDF generieren

#10440 / #2

Seit SS 2017

Deutsch

Schulpraktische Studien (SPS) im Berufsfeld Ernährung

12

Grundmann, Stephanie

Unbenotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361800 FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (B!NErLe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Grundmann, Stephanie

stephanie.grundmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende planen und führen Unterricht durch und reflektieren diesen im Rahmen von Lernfeldern/Lernsituationen oder Fächern in verschiedenen Bildungsgängen des Berufsfeldes Ernährung. Sie kennen den Einfluss soziokultureller Unterschiede von Lerngruppen und entwickeln von den anthropogenen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ausgehend fachbezogene Lernprozesse. Die Auswahl und Gewichtung der Inhalte wird von den Studierenden mit didaktischen Kriterien begründet. Sie reflektieren das Zusammenwirken von Inhalten, Zielsetzungen, Methoden und Medien bei der Planung ausgewählter Unterrichtsbeispiele. Für die von Ihnen geplanten Unterrichtseinheiten entwickeln sie Unterrichtsmedien nach fach- und mediendidaktischen Theorien. Sie kennen Prinzipien der Klassenführung unter Berücksichtigung der eigenen Lehrerrolle und nutzen Unterrichtsbeobachtungen zur entsprechenden Reflexion. Sie haben vertiefte Kenntnisse über handlungsorientierte, schulart- und fachspezifische Formen des Lernens und vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien. Sie kennen Theorien der Lern- und Leistungsmotivation und Möglichkeiten, wie sie im Unterricht angewendet werden.

Lehrinhalte

- Lerntheoretische und Bildungstheoretische Ansätze der Didaktik - Curricula der vorberuflichen Bildung, der dualen Ausbildungsberufe, der Berufsfachschulen, der studienbefähigenden Bildungsgänge und der Fachschulen des Berufsfeldes Ernährung. - Überblick über spezifische Fächer oder Lernfelder/Lernsituationen - Kompetenzen (Dimensionen, Abstraktionsniveaus, Hierarchisierung) - Interdisziplinäre Planungsansätze am konkreten Unterrichtsthema - Artikulationsschema des Unterrichts - komplexe Lehr- und Lernarrangements an konkreten Unterrichtsthemen (z. B. Stationenlernen, Projektarbeit) - komplexe Kommunikationsformen (z. B. Rollenspiel, Planspiel) - Lernen durch Experimentieren im beruflichen Unterricht - fachpraktische Unterrichtsanteile in der dualen Berufsausbildung im BF Ernährung - Einsatz konventioneller und elektronischer Medien im Unterricht

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Vorbereitung der Schulpraktischen Studien Ernährung- / LebensmittelwissenschaftSEMSoSede2
Durchführung und Reflexion der Schulpraktischen Studien Ernährung - / Lebensmittelwissenschaft im Rahmen des PraxissemestersPRWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorbereitung der Schulpraktischen Studien Ernährung- / Lebensmittelwissenschaft (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Durchführung und Reflexion der Schulpraktischen Studien Ernährung - / Lebensmittelwissenschaft im Rahmen des Praxissemesters (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
angeleiteter Unterricht FD Ernährung8.02.0h16.0h
Hospitationen FD Ernährung15.02.0h30.0h
Reflexion mit der Universität2.03.0h6.0h
Reflexion mit Mentor_in FD Ernährung10.02.0h20.0h
Seminare an der Universität FD Ernährung10.02.0h20.0h
sonstige außerunterrichtliche Aufgaben18.01.0h18.0h
Vor-/Nachbereitung der Hospitationen FD Ernährung15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung der Seminare der Universität FD Ernährung10.03.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung von Unterricht FD Ernährung8.010.0h80.0h
235.0h(~8 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeit (Praktikumsbericht)1.050.0h50.0h
50.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im SoSe findet ein vorbereitendes Seminar statt. Während des Praxissemesters wird das Unterrichtspraktikum an einem Oberstufenzentrum durchgeführt. Begleitend findet ein Seminar an der Universität statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

40-50 Seiten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Praktikumsbericht (20 % Dokumentation der Hospitation, 40 % Unterrichtsplanungen zum angeleiteten Unterricht, 40 % Reflexion des Praxissemesters, Umfang 70000 Zeichen +/- 20 % zuzüglich Anhang).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
in ISIS hinterlegt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturliste wird zu Beginn des Seminars ausgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) (M. Ed.)117SS 2017SoSe 2025

Sonstiges

Die Hausarbeit ist in Form eines Praktikumsberichts zu erstellen. Der Umfang ist auf 50 Seiten begrenzt, erstellte Unterrichtsmaterialien sind Teil des Berichtes.