Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
- verfügen die Studierenden über vertiefte und weiterführende wissenschafts- und technikgeschichtliche Kenntnisse, u. a. zu Epochen, Disziplinen, Konzepten und Akteuren unter Einschluss genderspezifischer Aspekte.
- sind die Studierenden in der Lage, reflektiert und kritisch wissenschafts- und technikgeschichtlich zu arbeiten.
- sind die Studierenden fähig, unter Beachtung der formalen Standards kleinere wissenschaftliche Arbeiten selbständig anzufertigen. Dies reicht von der Formulierung eigener Fragen, der Einordnung in den Literaturstand, der Erarbeitung des empirischen Materials bis zu einer differenzierten schriftlichen Darstellung der Ergebnisse.
- sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Arbeitsergebnisse mündlich adäquat darzustellen und zu präsentieren.
- können die Studierenden ihre Ergebnisse und Positionen vor einer größeren Gruppe argumentativ vertreten.
Lehrinhalte
In der Vorlesung wird der Überblick über die Entwicklung der Wissenschafts- oder Technikgeschichte in den verschiedenen historischen Epochen erweitert und vertieft. Im Seminar - je nach Schwerpunktsetzung in der Vorlesung - zur Wissenschafts- oder Technikgeschichte wird das wissenschafts- und technikgeschichtliche Arbeiten an ausgewählten Beispielen weiter geübt.
In den beiden Hauptseminaren wird an Fallbeispielen ein kritischer Umgang mit wissenschafts-geschichtlichen Quellen und Interpretationen vermittelt. Die Hauptseminare arbeiten mit Primärmaterial, verbinden dieses mit dem Literaturstand und formulieren und beantworten eigene Fragen.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung, Seminar, Hauptseminar
Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35