Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben einen fundierten Überblick in den interdisziplinären Gender Studies sowie vertiefte Kenntnisse über die Herstellung und konstitutive Verankerung der Geschlechterdifferenz in sozialen Strukturen, in Handlungen und Denksystemen, in kulturellen, technischen und wissenschaftlichen Objektivationen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Theorien und Konzepte zur Deutung und Erklärung der Geschlechterdifferenz zu benennen und in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu erläutern.
- die Relevanz der Geschlechterdifferenz für die Strukturierung gesellschaftlicher Wirklichkeit zu erörtern und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels zu reflektieren.
- unterschiedliche Zugänge der Geschlechterforschung im verschiedenen Disziplinen zu benennen und einzuordnen.
- gendertheoretische Kenntnisse auf die Praxis in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern zu übertragen, zu analysieren sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
- aus einer geschlechtersensiblen Perspektive Fragen nach Bedingungen und Effekten von politischen und wirtschaftlichen Handlungen, Entscheidungen und Maßnahmen zu stellen und zu reflektieren.
- sich in Kleingruppen eigenständig in vertiefende Fragestellungen einzuarbeiten und die Ergebnisse fachgerecht aufzubereiten und zu präsentieren.
Lehrinhalte
Entgegen alltagsweltlicher Erfahrung, dass Geschlecht(erdifferenz) eine „natürliche“ Gegebenheit ist, verstehen die Gender Studies „Geschlecht“ als ein komplexes, historisch produziertes Konstrukt, das wesentlich gesellschaftliche, kulturelle, sprachliche, technologische, mediale und „natürliche“ Wirklichkeiten sowie wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Praxis strukturiert und das selbst durch Wissen und soziale, kulturelle und technische Praxen strukturiert wird.
Entsprechend ist der Schwerpunkt der Lehre neben der Vermittlung geschlechtertheoretischer Grundlagen, die Untersuchung von Vergeschlechtlichungsprozesse in allen Feldern sozialer, technischer, wissenschaftlicher, kultureller und individueller Wirklichkeiten.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Seminare, Vorlesung
Beschreibung siehe AllgStuPO § 35