Zur Modulseite PDF generieren

#10409 / #2

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Lernforschungsprojekt mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFP II b)

6

Fegter, Susann

Unbenotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341200 FG Allgemeine und historische Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Technik, Gender und Arbeitswelten

Keine Angabe

Kontakt


FH 5-1

Fegter, Susann

fegter@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls - kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens. - verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule (u.a. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Bildung von Kategorien, Konzeption eines Untersuchungsdesigns). - sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und ein Untersuchungsdesign zu generieren (z.B. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten der Unterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern). Das Design kann ggf. auch die theoriebasierte Konzipierung einer Lehr-/Lerngelegenheit umfassen. - reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung.

Lehrinhalte

- Geschlechtsspezifische Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse - Sozio-ökonomische Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse - Kommunikations- und Interaktionsmuster im Handlungsfeld Schule - Umgang mit Gewalt und Diskriminierung - Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus - Entwicklung konkreter Forschungsfragen und entsprechender Forschungsdesigns

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Allgemeinpädagogische Fragestellungen im LernforschungsprojektLFPWiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Allgemeinpädagogische Fragestellungen im Lernforschungsprojekt (LFP):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Forschungspräsenz in der Schule15.03.0h45.0h
Präsenzzeit Seminar15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Vorbereitung und Durchführung der Prüfung1.045.0h45.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In dem der Praxisphase vorgeschalteten 15-stündigen Blockseminar werden exemplarische Fragestellungen der Allgemeinen Pädagogik (s. Lehrinhalte) theoretisch sondiert, um daraus für die anschließende eigene Lernforschungstätigkeit ein mögliches Spektrum an operationalisierbaren Forschungsfragen mit dazu passenden Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu generieren. Die Praxisphase des Lernforschungsprojekts findet in der jeweiligen Schulform des gewählten Studiengangs statt. Hier werden im konkreten schulpraktischen Kontext und in Abstimmung mit der Schule aus dem Fragenspektrum Forschungsfragen spezifiziert und ein adäquates Forschungsdesign entwickelt. Den Forschungsfragen und dem Forschungsdesign entsprechend werden Daten erhoben, dokumentiert, systematisiert und analysiert. Im 30-stündigen Begleitseminar werden die jeweiligen Befunde vorgestellt, diskutiert und zur aktuellen Forschungslage in Beziehung gesetzt. Des Weiteren werden mögliche Konsequenzen für die eigene Lehr- und Unterrichtstätigkeit reflektiert und in praktische Entwicklungsaufgaben umgesetzt. Ein Teil dieser Seminarzeit findet an der Schule statt. Die Ergebnisse des Lernforschungsprojekts werden in einer Hausarbeit (8-10 Seiten) nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens dargelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Erfolgreicher Abschluss der Module „Lernförderung und Lernmotivation (LISS-G)“, „Pädagogische Diagnostik (LISS-G)“ bzw. „Lernförderung und Lernmotivation (LbS)“, „Pädagogische Diagnostik (LbS)"«

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Praktikumsbüro

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung nicht belegen.

Sonstiges

Abschluss des Moduls: Hausarbeit zu den in der Praxisphase des Lernforschungsprojekts gewonnenen Befunden im Umfang von 8-10 Seiten bzw. 22500 Zeichen (+/- 10 %), ohne Benotung.