Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben in diesem propädeutischen Modul einen ersten Überblick über Gegenstände
und Fragestellungen der Antisemitismus- und Rassismusforschung.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
- können die Studierenden zentrale Begriffe, Theorien der Antisemitismusforschung benennen und
darlegen.
- sind die Studierenden fähig, grundlegende Definitionen von Antisemitismus und Rassismus abzugeben, zu differenzieren und in ihrem im historischen Wandel einzuordnen.
- sind die Studierenden in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Antisemitismus und anderen Feindschaften gegenüber einzelnen Bevölkerungsgruppen festzustellen.
- sind die Studierenden fähig, unterschiedliche historische und sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden der Antisemitismusforschung anzuwenden.
- besitzen die Studierenden ein fundiertes Verständnis von interdisziplinärem wissenschaftlichen Arbeiten, indem sie mit den verschiedenen Herangehens- und Arbeitsweisen der beteiligten Disziplinen
konfrontiert werden.
- sind die Studierenden in der Lage, sich wissenschaftliche Texte zu erarbeiten und ihr erworbenes
Wissen schriftlich zu formulieren.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der historischen und gegenwärtigen theoretischen Ansätze zur Beschreibung und Analyse von Rassismus und Antisemitismus. Außerdem führt es in die unterschiedlichen historischen und sozialwissenschaftlichen Methoden der wissenschaftlichen Forschung zu
den Themenbereichen ein.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Übung, Seminar
Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35