Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls
- verfügen die Studierenden über einen Überblick der Wissenschaftsgeschichte, so dass sie Einzelentwicklungen auch unter Berücksichtigung der Geschlechterdifferenz historisch einordnen können.
- sind die Studierenden in Ansätzen der Lage, wissenschaftliche Kritik zu üben und Forschungspositionen einzuschätzen.
- sind die Studierenden imstande, ihr eigenes wissenschaftliches Arbeiten zu reflektieren und hinsichtlich der darin getroffenen Entscheidungen und Einschätzungen zu begründen.
- können die Studierenden kleinere wissenschaftsgeschichtliche Arbeiten selbständig anfertigen. Dies reicht von der Formulierung eigener Fragen, der Einordnung in den Literaturstand, der Erarbeitung des empirischen Materials bis zu einer differenzierten schriftlichen Darstellung der Ergebnisse.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden die wissenschaftsgeschichtlichen Kenntnisse (u. a. zu Epochen, Disziplinen, Konzepten, Akteuren) vor allem in den Vorlesungen vermittelt. In den Hauptseminaren wird an Fallbeispielen ein kritischer Umgang mit wissenschaftsgeschichtlichen Quellen und Interpretationen geübt. Die Hauptseminare arbeiten mit Primärmaterial, verbinden dieses mit dem Literaturstand und formulieren und beantworten eigene Fragen.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung, Seminar, Hauptseminar
Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35