Lernergebnisse
-Systematischer Überblick über geschlechtsspezifisch fundierte Medien- und
Kommunikationstheorien - mit besonderem Blick auf die IuK-Technologien,
-Geschlechtsspezifische Analyse der Wirkung und Nutzung von (neuen) Medien.
-Geschlechtsspezifische Analyse medienunterstützter Kommunikationssituationen
-Die Erarbeitung der geschlechtsspezifischen Perspektive ist wesentlich für die Untersuchung und
Bewertung von Medien (insbesondere IuK Technologien) und Kommunikationssituationen
-Die Erarbeitung der geschlechtsspezifischen Perspektive ist wesentlich zur Verbesserung von
medienbasierter Kommunikation
Das Modul vermittelt:
Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10%
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung, Seminar
Nähere Beschreibung siehe Studienordnung „Kommunikation und Sprache“ § 11