Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10202 / #7

SoSe 2020 - WiSe 2023/24

Deutsch

Interkulturelle Bildungsplanung und -entwicklung (MA-BIWI 7a) / (MA-ZfA 9/1) (Interkulturelle Bildungsplanung und -entwicklung)

6

Griese, Christiane

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341600 FG Hochschulbildung im Kontext von digitalem Wandel und Diversität

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 5-1

Bernhard, Nadine

nadine.bernhard@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage - kommunikationstheoretisches, kulturwissenschaftliches und organisationssoziologisches Grundlagenwissen interkultureller Kommunikation und Kooperation darzustellen. - Konzepte, Maßnahmen und Instrumente zur interkulturellen Öffnung von Bildungsinstitutionen einschließlich entsprechender domänen- und aufgabenspezifischer Mitarbeiterqualifizierung zu benennen, deren praktische Einsetzbarkeit und funktionale Reichweite zu bestimmen sowie exemplarische Anwendungsbeispiele zu entwerfen. - Ziele, Inhalte und Methoden interkultureller Didaktik zu benennen, hinsichtlich ihrer domänen-spezifischen Anwendbarkeit zu differenzieren und mit Bezug auf konkrete Handlungsfelder exemplarisch zu operationalisieren. - mit kulturellen Regeln flexibel umzugehen und selektiv fremde Kulturstandards zu übernehmen sowie zwischen kulturellen Optionen situationsadäquat und begründet zu wählen. - Team- und Leitungsfunktionen unter den Bedingungen kultureller Heterogenität von Gruppen und Organisationen zu übernehmen. - selbstreflexiv die eigene Kulturgebundenheit zu hinterfragen. - selbstreflexiv die Wirkung eigener Kulturstandards auf fremdkulturelle Kommunikationspartner einzuschätzen. - auf Fremde und Fremdheit offen und empathisch zuzugehen. - in interkulturellen Teams wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten - Kommunikationsprozesse kultursensibel zu gestalten.

Lehrinhalte

- Theorien und Modelle zur interkulturellen Kommunikation und Kooperation insbesondere psychologischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Provenienz; - Konzepte, Maßnahmen und Instrumente der Planung bzw. strukturellen Veränderung von und in Bildungsorganisationen im Kontext wachsender innergesellschaftlicher und globaler Interkulturalität; - Inhalte und Methoden interkultureller Kompetenzvermittlung; - Ansätze interkultureller Didaktik und ihre Anwendbarkeit auf unterschiedliche Handlungsfelder des Bildungsbereichs

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Interkulturelle Qualifizierung und kultursensible BildungsarbeitSEM3134 L 115SoSeKeine Angabe2
Theoretische Grundlagen Interkultureller Kommunikation und KooperationSEM3134 L 108WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Interkulturelle Qualifizierung und kultursensible Bildungsarbeit (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.03.0h45.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)

Theoretische Grundlagen Interkultureller Kommunikation und Kooperation (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.03.0h45.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitung2schriftlichca. 10 Seiten
Präsentation1mündlichca. 30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: In einer der Lehrveranstaltungen des Moduls ist eine ca. 10-seitige Ausarbeitung zu erbringen, in der anderen eine ca. 30-minütige Präsentation. Die Gewichtung ist 2 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul MA Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung Wahlpflichtmodul MA Interdisziplinäre Antisemitismusforschung

Sonstiges

Keine Angabe