Zur Modulseite PDF generieren

#10153 / #5

Seit SoSe 2020

Deutsch

Kunst und Technik / Kunsttechnologie / Künstlerische Techniken (BA-KulT KuWi 6) (Kunst und Technik / Kunsttechnologie/ Künstlerische Techniken)

5

Savoy, Benedicte

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


A 56

Meierkord, Pia Marlen

office@kuk.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul dient dem Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der Kunsttechnologie und der künstlerischen Techniken als auch dem Einblick in die Relationen zwischen Kunst und Technik. Es ist gattungs-, epochen- und regionsübergreifend angelegt, so dass die Studierenden lernen, künstlerische Techniken und Materialien in ihrem historischen, topographischen und gattungsspezifischen Verwendungskontext zu verorten. Die Studierenden erwerben Wissen über technische und materielle Aspekte eines Kunstwerks und lernen zentrale Positionen der Forschung kennen. Die Reflexionsfähigkeit über die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Technik als auch zwischen der materiellen Dimension eines Kunstwerks einerseits und seinen formellen und inhaltlichen Aspekten andererseits wird geschult. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, -die Techniken und Materialien, in denen ein Kunstwerk ausgeführt worden ist, zu identifizieren, dabei die Fachterminologie sicher anzuwenden und die Werke sowohl im historischen bzw. topographischen Kontext der Entwicklungsgeschichte zu verorten als auch ihre Verwendungstraditionen zu erkennen. -den Erhaltungszustand eines Kunstwerks unter Berücksichtigung von Alterung und anderen, auf die materielle Struktur einwirkenden Prozesse zu bewerten. -die materiellen und technologischen Aspekte eines Kunstwerks in der formalen und ästhetischen Analyse zu berücksichtigen. -die jeweils relevante Forschungsliteratur zu den Techniken und Materialien der Kunst als auch aus dem Bereich der Natur- oder Technikgeschichtsschreibungzu recherchieren, diese zu diskutieren und in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren. -die erworbenen Fertigkeiten (z.B. Erkennung von Materialien und Techniken, Identifizierung von Werkzeugspuren, Bewertung des Erhaltungszustandes), das erarbeitete Wissen und Thesen mündlich und objektnah zu präsentieren. -die erarbeiteten Ergebnisse (sowie die Ergebnisse aus der Diskussion eines mündlichen Vortrags) schriftlich und mit einem wissenschaftlichen Apparat versehen auszuarbeiten.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen zur „Kunsttechnologie“ bzw. zu „Künstlerischen Techniken“ führen in die technischen Verfahren und die Materialaspekte der Kunstproduktion sowohl hinsichtlich der Bild- und Baukunst als auch der Angewandten Künste ein. Sie vermitteln das Wissen über die Entwicklungslinien künstlerischer Techniken in einer gattungs- und epochenübergreifenden Perspektive. In diesen Veranstaltungen erhalten die Studierenden Einblick in die Verwendungsgeschichte von künstlerischen Materialien in ihrem historischen, topographischen und kulturellen Kontext. Den Studierenden wird das Material in Hinblick auf eine selbstständige Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen der materiellen bzw. technologischen Dimension des Werks und seinen formellen und inhaltlichen Aspekten vermittelt. Die Lehrveranstaltungen zu „Kunst und Technik“ hingegen behandeln das Spannungsfeld zwischen technisch-naturwissenschaftlichen Entwicklungen und ihrer kritischen oder affirmierenden künstleri-schen Interpretation sowie ihre wechselseitigen Impulse.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kunsttechnologie / Kunst und Technik / Künstlerische TechnikenVLWiSede2
Kunst und Technik / Kunsttechnologie / Künstlerische TechnikenSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kunsttechnologie / Kunst und Technik / Künstlerische Techniken (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Kunst und Technik / Kunsttechnologie / Künstlerische Techniken (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die aktive Beteiligung im Seminar ist obligatorisch. Im Regelfall werden im Seminaren (SE) und Übungen (UE) Referate gehalten, die sich dem Untersuchungsgegenstand in kritischer Auseinander-setzung mit der Forschungsliteratur widmen. Die Referate werden anschließend von den Teilnehmerinnen und -teilnehmern diskutiert. Nähere Beschreibung siehe auch AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Referat oder eine kleine Leistung«
Modul 10567 » Kunstwissenschaftliche Propädeutik (BA-KulT KuWi 1)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise und Skripte werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Kunstwissenschaft (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Sonstiges

Zur Teilnehmer(innen)zahl: Seminar nur für Studierende des Kernfachs Kunstwissenschaft Zur Prüfung: Benotete mündliche Modulprüfung (20 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung.