Lernergebnisse
Die Lehrveranstaltungen vermitteln auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit.
Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: --, Sozialkompetenz: 30%
Lehrinhalte
- Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik)
- Berufe der Agrarwirtschaft/des Gartenbaus
- historische Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.)
- Ordnungspolitik im Berufsfeld Agrarwirtschaft/im Gartenbau
- Curriculumtheorie, Curriculumforschung, Curriculumkonstitution
- Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements, fächerübergreifender Unterricht
- Mediendidaktik, Medieneinsatz
- Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Agrarwirtschaft/im Gartenbau
- Diagnose beruflicher Handlungskompetenz
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt:
- Kurzvorträge und Präsentationen
- Seminar
- Auswertung / Evaluation