Zur Modulseite PDF generieren

#10122 / #1

SS 2014 - SoSe 2020

Deutsch

Fachdidaktik Land- und Gartenbau/Landschaftsgestaltung - Grundlagenmodul

7

Meyser, Johannes

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Svensson, Katja

johannes.meyser@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltungen vermitteln auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Gartenbau/Landschaftsgestaltung. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: --, Sozialkompetenz: 30%

Lehrinhalte

- Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) - Berufe der Agrarwirtschaft/des Gartenbaus - historische Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) - Ordnungspolitik im Berufsfeld Agrarwirtschaft/im Gartenbau - Curriculumtheorie, Curriculumforschung, Curriculumkonstitution - Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements, fächerübergreifender Unterricht - Mediendidaktik, Medieneinsatz - Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Agrarwirtschaft/im Gartenbau - Diagnose beruflicher Handlungskompetenz

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Berufliche Bildung im Berufsfeld Gartenbau/ Landschaftsgestaltung (FD1)PS3136 L 800SoSede2
Berufliche Didaktik im Berufsfeld Gartenbau/ Landschaftsgestaltung (FD2)PSWiSede2
Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse im Berufsfeld Gartenbau/ Landschaftsgestaltung (FD3)UE3136 L 801SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berufliche Bildung im Berufsfeld Gartenbau/ Landschaftsgestaltung (FD1) (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeit1.015.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)

Berufliche Didaktik im Berufsfeld Gartenbau/ Landschaftsgestaltung (FD2) (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeit1.015.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)

Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse im Berufsfeld Gartenbau/ Landschaftsgestaltung (FD3) (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Dokumentation der Feldstudie1.030.0h30.0h
Feldstudie3.08.0h24.0h
Präsenzzeit6.02.0h12.0h
Vor- und Nachbereitung6.04.0h24.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 210.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 7 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: - Kurzvorträge und Präsentationen - Seminar - Auswertung / Evaluation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10001 » Grundfragen von Erziehung und Bildung« angemeldet

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit FD13Keine AngabeKeine Angabe
Hausarbeit FD23Keine AngabeKeine Angabe
Portfolio FD34Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
3 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Aushänge, Infobroschüre, Institutshomepage

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird im Seminar bereitgestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe