Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
• können die Studierenden philosophische Texte gründlich und genau lesen und ausgewogen interpretieren.
• können die Studierenden zentrale Probleme, Grundpositionen und Methoden der philosophischen Disziplinen benennen, verstehen und dazu Stellung beziehen.
• sind die Studierenden in der Lage, Beziehungen zwischen Philosophie und Lebenswelt sowie den Wissenschaften herzuleiten und zu verdeutlichen.
• sind die Studierenden fähig, philosophische Inhalte selbständig zu präsentieren, neue Aspekte begrifflich zu fassen und trennscharf zu kategorisieren.
• sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden methodischen Ansätze im Umgang mit philosophischen Problemen anhand von Beispielen einschlägiger Texte anzuwenden.
• können die Studierenden in Referaten und Gesprächen philosophische Positionen und Texte systematisch analysieren, die argumentative Struktur rekonstruieren und die für die Diskussion relevanten Punkte klar, verständlich und anschaulich vermitteln.
• können die Studierenden Hilfsmittel für das Studium der Philosophie korrekt und effizient einsetzen, Forschungsliteratur eigenständig und gezielt recherchieren.
• beherrschen die Studierenden argumentative Grundkompetenzen.
• können die Studierenden eigene Thesen in Referaten, im Seminargespräch und in Diskussionen verständlich präsentieren, nachvollziehbar begründen und verteidigen.
• sind die Studierenden kompetent, sich in Kommunikation und Zusammenarbeit geschlechtersensibel zu verhalten.
Lehrinhalte
Das Modul führt in die elementaren Fragestellungen, Probleme, Grundbegriffe und Methoden der Philosophie
ein und gibt einen Überblick über die Vielfalt der philosophischen Themenfelder.
Besonderes Augenmerk gilt
• den klassischen Fragestellungen der verschiedenen Bereiche der Philosophie;
• der Erörterung der Frage, was einen philosophischen Gedanken auszeichnet;
• der Leistungsfähigkeit und den Grenzen verschiedener methodischer Ansätze in Bezug auf unterschiedliche philosophische Problemstellungen;
• der Vermittlung von Argumentationstechniken, Arbeitsmethoden und Hilfsmitteln.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung, Seminar
Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35