Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben theorie- und praxisrelevante Kompetenzen in den Bereichen:
- Verbraucherintereresse und ihre Bedeutung für die Ziele, Maßnahmen und Träger der Verbraucherpolitk in Deutschland und in der EU
- Begründungen, Kriterien und Handlungsfelder des nachhaltigen Konsums
- Ökonomische, technische und rechtliche Dimensionen des e-commerce
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (vgl. Studienordnung §5 Abs. 1):
Fachkompetenz X Systemkompetenz X Sozialkompetenz X
Lehrinhalte
Es werden Grundbegriffe, Modelle und Methoden der Haushaltsanalyse unter sozialen und wirtschaftlichen Aspekten erarbeitet. Über das Verhalten der Mitglieder von Haushalten als Nachfrager auf den Märkten für Güter und Dienstleistungen wird die Brücke zur “Verbraucherpolitik”, ihren Leitbildern, Zielen, Instrumenten, Trägern und Problemen geschlagen.
In der “Informationsökonomie” werden in Anwendung der Kenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnologie insbesondere die Chancen und Risiken sowie die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des elektronischen Handels aus Verbrauchersicht überwiegend projektorientiert erarbeitet.
Die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Wertmaßstäben des Konsumierens steht im Zentrum der “Konsumökologie” und deren Schlüsselbegriff “Nachhaltiger Konsum”. Als interdisziplinäres Querschnittsthema bietet sich dieses Thema für Präsentationen und Projekte an.