Zur Modulseite PDF generieren

#10019 / #1

Seit WS 2014/15

Deutsch

BA AL-WP 2: Konsument und Ökonomie

10

Schrader, Ulf

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361600 FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Schrader, Ulf

schrader@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben theorie- und praxisrelevante Kompetenzen in den Bereichen: - Verbraucherintereresse und ihre Bedeutung für die Ziele, Maßnahmen und Träger der Verbraucherpolitk in Deutschland und in der EU - Begründungen, Kriterien und Handlungsfelder des nachhaltigen Konsums - Ökonomische, technische und rechtliche Dimensionen des e-commerce Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (vgl. Studienordnung §5 Abs. 1): Fachkompetenz X Systemkompetenz X Sozialkompetenz X

Lehrinhalte

Es werden Grundbegriffe, Modelle und Methoden der Haushaltsanalyse unter sozialen und wirtschaftlichen Aspekten erarbeitet. Über das Verhalten der Mitglieder von Haushalten als Nachfrager auf den Märkten für Güter und Dienstleistungen wird die Brücke zur “Verbraucherpolitik”, ihren Leitbildern, Zielen, Instrumenten, Trägern und Problemen geschlagen. In der “Informationsökonomie” werden in Anwendung der Kenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnologie insbesondere die Chancen und Risiken sowie die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des elektronischen Handels aus Verbrauchersicht überwiegend projektorientiert erarbeitet. Die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Wertmaßstäben des Konsumierens steht im Zentrum der “Konsumökologie” und deren Schlüsselbegriff “Nachhaltiger Konsum”. Als interdisziplinäres Querschnittsthema bietet sich dieses Thema für Präsentationen und Projekte an.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Daseinsvorsorge und soziale SicherungSEM3136 L 217SoSede2
VerbraucherpolitikIV3136 L 530WiSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
InformationsökonomieIV3136 L 245WiSede2
KonsumökologieIV3136 L 242SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Daseinsvorsorge und soziale Sicherung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Informationsökonomie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Konsumökologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Verbraucherpolitik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsaufwand1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und Seminare.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Es muss eine Veranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich studiert werden. b) wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10015 » BA AL-P3: Wissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Ist in der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung, die sich aus mehreren studienbegleitenden Prüfungselementen unterschiedlicher Form zusammensetzt. Im Gesamtumfang des Moduls sind 2 LP für den Prüfungsaufwand enthalten. Es werden zwei studienbegleitende Prüfungselemente erbracht, die mit gleicher Gewichtung in die Gesamtnote des Moduls eingehen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe