Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10018 / #2

SS 2014 - WiSe 2022/23

Deutsch

BA AL-WP 1: Lebensgestaltung und Daseinsvorsorge: Ernährung

10

Groth, Karin

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361700 FG Arbeitslehre/Haushalt, Fachdidaktik (archiviert)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Keine Angabe

karin.groth@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - erwerben grundlegende und anwendungsorientierte Kompetenzen im Bereich Haushalt und der haushaltsbezogenen Bildung. - werden befähigt, ernährungsbedingte und andere Risiken im privaten Haushalt zu erkennen und zu problematisieren sowie Vorsorge zu treffen, um z. B. Erkrankungen vorzubeugen. - erfassen sowohl die eigene als auch die soziale Verantwortlichkeit in allen Bereichen der Lebensgestaltung. - entwickeln das Selbstkonzept einer Kultur des Zusammenlebens in Haushalt und Gesellschaft. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend(vgl. Studienordnung §5 Abs. 1): Fachkompetenz X Systemkompetenz X Sozialkompetenz X

Lehrinhalte

Neben der Erwerbsarbeit sichert vor allen Dingen die Hausarbeit die individuelle Existenz. Durch die strukturelle Zunahme der (erwerbs)arbeitsfreien Zeiten, aber auch die Hinwendung zu einer gesundheitsbewussteren Lebensführung kommt der Hausarbeit einer besonderen Bedeutung zu. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls betreffen die theoretischen Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft. Ebenso werden den grundlegenden Fragen der Interdependenz von Ernährungsformen/Ernährungsverhalten auf die Gesundheit und somit der Lebensgestaltung, aber auch der Daseinsvorsorge nachgegangen. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die technisch-praktischen Grundlagen der Lebensmittelbe- und -verarbeitung dar. Beide Schwerpunkte berücksichtigen hygienische, toxikologische und ökologische Aspekte. In allen Veranstaltungen geht es um die Unterstützung der Entwicklung von lebensrelevanten Selbstkonzepten.

Modulbestandteile

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 1, maximal 0 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Ernährungsformen und ErnährungsverhaltenSEM3136 L 214SoSeDeutsch2
ErnährungsökologieSEM3136 L 243WiSeDeutsch2

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Ernährungs- und LebensmittelwissenschaftVL3136 L 219WiSe/SoSeDeutsch4
Ernährungs- und LebensmittelwissenschaftUEWiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ernährungsformen und Ernährungsverhalten (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Ernährungsökologie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsaufwand1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Übungen und Seminare

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Der Besuch des Moduls setzt den Sicherheitsschein aus dem Modul AL –P1 (Technischpraktische Grundlagen der Arbeitslehre) voraus. Der Besuch der Wahlpflichtveranstaltungen setzt den Besuch der Pflichtveranstaltungen “Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft” voraus. Es muss eine Veranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich studiert werden. b) wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul10013 [BA AL-P1: Technisch-praktische Grundlagen der Arbeitslehre] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe