Zur Modulseite PDF generieren

#50900 / #1

SoSe 2020 - WiSe 2024/25

Deutsch

Personenkraftfahrzeugbremsen

3

Müller, Steffen

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331700 FG Kraftfahrzeuge (Schindler)

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Otto, Lisa Marie

lisa.marie.otto@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Detailkenntnisse zu traditionellen wie auch zu zukünftigen elektronisch gestützten Bremssystemen und Komponenten für Personenkraftfahrzeuge. Darüber hinaus erlangen sie detaillierte Kenntnisse zu Brake-by-Wire-Bremsanlagen und elektromechanisch betätigten Radbremsen. Sie sind kompetent, die Auslegung von Bremssystemen zu bewerten.

Lehrinhalte

• Historie der Kraftfahrzeugbremsen • Bremsenvorschriften • Konventionelle Bremssysteme: Grundlagen, Komponenten, Betriebseigenschaften, Materialien • Elektronisch gestützte Bremssysteme: Dynamik des gebremsten Rades, Bremskraftregelung, Fahrerassistenz, Sensorik • Brake-by-Wire-Systeme: Definition, Elektrohydraulische Bremssysteme (EHB), Elektromechanische Bremssysteme (EMB), Konzeptvergleich EHB-EMB, Hybride Brake-by-Wire-Systeme, Elektrisch gesteuerte Feststellbremsen • Mensch-Maschine-Schnittstelle: Bremspedalcharakteristik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
PersonenkraftfahrzeugbremsenVL3533 L 786SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Personenkraftfahrzeugbremsen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen (VL): Frontalvortrag

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in der Kraftfahrzeugtechnik möglichst erworben durch den Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten; Berechnungen, grafische Darstellungen von Zusammenhängen, Verständnisfragen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zum Kurs: Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bremsenhandbuch, Breuer/Bill (Hrsg.), Grundlagen-Komponenten-Systeme- Fahrdynamik, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658- 15488-2,(eBook) ISBN 978-3-658-15489-9 (5. Auflage)
Weitere aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe