Lehrinhalte
Im Turnus wechselnde Ansprechpartner_innen je nach Betreuung: Prof. Giseke, Prof. Loidl-Reisch, Prof. Kühn, Prof. Weidinger
Vegetationskonzepte für Freiflächen (MA LA 3.1.1)
An verschiedenen aktuellen Fragestellungen soll eine vegetationstechnische und ästhetische Vegetationsverwendung eingeübt werden. Pflanzenauswahl, -kombinationen, Bauausführung, Pflege- und Entwicklungskonzepte sollen einen möglichst praxisnahen Bezug gewährleisten. Die konkreten Themen sollen variabel der Aktualität angepasst werden.
Themen sind:
• Dach- und Fassadenbegrünung
• Wassermanagement
• Extensive Begrünungen
• Intensive Begrünungen für Prestigezwecke
• Vegetationskonzepte für die Zwischenstadt
• Vegetationskonzepte für den Stadtumbau
• Vegetationsmanagement in Kommunen
Themenbezogener Objektbau (MA LA 3.1.2)
• Erarbeitung der Anforderungen und Vorgehensweisen für die Ausführungsplanung und den Bau
von Freianlagen mit speziellen Nutzungs- und Funktionsanforderungen
• Anleitung zur Entwicklung technischer Detaillösungen
• Vermittlung der Zusammenhänge zwischen Gestalt und Konstruktion
• Übungen zum konstruktiven Entwerfen/experimentellen Bauen
• Materialrecherche und -studien
• Betrachtung der spezifischen, für die Planungsaufgabe relevanten Normen und Regelwerke
Mediales und plastisches Gestalten (MA LA 3.1.2)
Theoretische Grundlegungen künstlerischer Praxis werden untersucht. Praktische Arbeit setzt den Erkenntnisgewinn in Form einer dreidimensionalen Gestaltung um. Im Vordergrund steht die experimentelle Zuspitzung räumlicher Situationen (von der Landschaftsskulptur bis zum Sitzobjekt) zur Erweiterung des eigenen Repertoires für landschaftsarchitektonisches Entwerfen.
Freiraum und Räumliche Ordnung (MA LA 3.1.4)
• Vertiefte Analyse abstrakter und konzeptioneller Ordnungsmodelle komplexer Systeme
• Untersuchung der Entwicklung von Landschaft und Freiraum im internationalen Kontext auf den Betrachtungsebenen global, regional, lokal
• Betrachtung der ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen
• Reflexion der Wechselwirkung von Forschung und landschaftsarchitektonischer und freiraumplanerischer Praxis
• Vertiefende Auseinandersetzungen mit aktuellen Tendenzen der Raumentwicklung (Forschendes Lernen)
Konzeptionelle Ökologie
• Ziele der konzeptionellen Stadtökologie: Von der Naturwissenschaft zur planerischen Problemlösungsbeiträgen
• Einführung zur ökologischen Gliederung der Stadt
• Ökologische Funktionen und planerisch relevante Steuerungsgrößen in urbanen-suburbanen Gebieten
• Exkursion zu „best-practice“-Beispielen unter Einbeziehung von Beteiligten