Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#20501 / #2

WS 2017/18 - WiSe 2023/24

Deutsch

Imprinting Technology and Modeling

6

Schomäcker, Reinhard

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 8

Beuster, Frank

schomaecker@tu-berlin.de

Lernergebnisse

After this course, the student is able to: • Discuss the motivation, merits, and challenges in the field of Molecularly Imprinted Polymers • Describe covalent, semi-covalent and non-covalent imprinting approaches with their advantages and limitations • Determine various production methods of MIPs such as monolith, precipitation, solid phase, covalent attachment, metal-coordination • Discuss the availability and importance of MIPs as recognition elements in many fields from environmental toxicology to medical diagnostics • Aware of major differences between small and macromolecule imprinting as well as difference between chemical compound and biological target (protein, bacteria, virus, etc) imprinting • Describe application areas of MIPs, particularly in the areas of biosensors, solid phase extraction, membrane seperation technology as well as in catalytic synthesis and degrations, drug delivery and release. • Discuss the impact and motivation of computational programs in molecular imprinting technology • Describe the workflow of computational simulations throughout molecular modelling investigations of targeted compounds (templates) from structure preparation to molecular dynamics evaluations and finding best possible monomer/s and/or crosslinkers for imprinting recipes. • Be familiar to SYBLY and VMD/NAMD computational programs for virtual screening of a compound of interest to be imprinted.

Lehrinhalte

1. Molecular Imprinting Technology and molecularly imprinted polymers (MIPs) 2. Covalent, semi-covalent and non-covalent imprinting approaches 3. Production methods of MIPs such as monolith, precipitation, solid phase, covalent attachment, metal-coordination 4. MIPs as recognition elements in many fields from environmental toxicology to medical diagnostics 5. Major differences between small and large target imprinting. 6. Application areas of MIPs 7. Use of molecular modelling approaches to improve the success of MIPs while decreasing the required cost and time 8. SYBLY and VMD/NAMD computational programs for virtual screening of a compound of interest to be imprinted. Includes a laboratory tour at Fraunhofer Institute for Applied Polymer Research.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Molecular Imprinting Technology and Molecular ModelingVLL 9222WiSe/SoSeEnglisch2
Molecular Imprinting Technology and Molecular ModelingSEML 9223WiSe/SoSeEnglisch1
Molecular Imprinting Technology and Molecular ModelingPRL 9470WiSe/SoSeEnglisch1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Molecular Imprinting Technology and Molecular Modeling (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Molecular Imprinting Technology and Molecular Modeling (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Molecular Imprinting Technology and Molecular Modeling (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung (Kern des Moduls) Seminar (SE): Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand ausgewählter Themen. Praktikum(PR): Erlernen und Veranschaulichen/Vertiefen der Kenntnisse über Brennstoffzellen anhand selbständig durchgeführter Versuche.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Empfohlen: Modul „Chemie der Polymere“ or „Organische Chemie“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftlicher Test über den Inhalt der Vorlesung und des Seminars50schriftlich89 min.
Schriftliche Ausarbeitung40schriftlichca. 10 Seiten
Praktikumsprotokolle10schriftlichnach Vorgabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
B. Sellergren, Molecularly Imprinted Polymers, 1. Auflage, ELSEVIER, Amsterdam, 2001.
M. Yan, O. Ramstrom, Molecularly Imprinted Materials: Science and Technology, CRC Press, 2004.
Z. Altintas, Analytical chemistry 87 (13), 6801-6807, 2015; Sensors and Actuators B: Chemical 224, 726-737, 2016; Biosensors and Bioelectronics 74, 996-1004, 2015; Molecular imprinting technology in advanced biosensors for diagnostics 1-30, Nova Science Publishers, 2015; Analytica Chimica Acta doi:10.1016/j.aca.2016.06.013, 2016; Chemical Engineering Journal 300, 358-366, 2016.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlmodul für Material Science, Chemical Engineering, Chemistry, Process Engineering. Master students are encouraged.

Sonstiges

Ansprechpartnerin/contact: Dr. Zeynep Altintas, zeynep.altintas@tu-berlin.de, (Tel. 23670) This course will be taught in English.