Anzeigesprache

#50360 / #2

Seit WS 2015/16

Deutsch

Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen

9

Rötting, Matthias

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321600 FG Mensch-Maschine-Systeme

Human Factors

Lernergebnisse

Das Modul "Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen" richtet sich an die Studierenden die mit einem BA in Psychologie (oder einer anderen Nicht-Ingenieurwissenschaft) das Masterstudium Human Factors aufnehmen. In dem Modul werden sie in das ingenieurwissenschaftliche Denken eingeführt und ihnen werden in der Vorlesung und der begleitenden experimentellen Übung die für den weiteren Studienverlauf und die Berufstätigkeit wichtigsten Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und der Programmierung vermittelt.

Lehrinhalte

- Ausgewählte mathematische Grundlagen - Ausgewählte physikalische Grundlagen, u.a. * Mechanik * Thermodynamik - Allgemeine technische Grundlagen, u.a. * Normung * Lesen technischer „Zeichnungen“ - Konstruktionsmethodik * Konstruktionselemente - Grundlagen der Werkstofftechnik - Übersicht der Fertigungsverfahren - Grundlagen der Regelungstechnik - Grundlagen der Automatisierungstechnik - Grundlagen der Informatik, u.a. * UML * Programmiersprache (z.B. Java) * Grundlagen der Objektorientierung * Anwendungsstrukturen

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die Programmierung für Psychologen und PsychologinnenVLWiSeDeutsch1
Experimentelle Übung Ingenieurwissenschaften für Psychologen und PsychologinnenPR746WiSeDeutsch1
Ingenieurwissenschaften für Psychologen und PsychologinnenVL746WiSeDeutsch2
Ingenieurwissenschaftliches Projekt für Psychologen und PsychologinnenPJ747WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Programmierung für Psychologen und Psychologinnen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
45.0h(~2 LP)
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h

Experimentelle Übung Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
30.0h(~1 LP)
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h

Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
90.0h(~3 LP)
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h

Ingenieurwissenschaftliches Projekt für Psychologen und Psychologinnen (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
90.0h(~3 LP)
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 255.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen wird durch die Vorlesung strukturiert. In der experimentellen Übung werden die Lehrinhalte praktisch vertieft bzw. selbst erarbeitet. Eine strukturierte Einführung in die Programmierung wird im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Programmierung für Psychologen und Psychologinnen gegeben. Die Projektarbeit (in Kleingruppen) führt beide Vorlesungen zusammen. Hier bauen und programmieren die Studierenden einen Roboter.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: BA in Psychologie (oder einer anderen Nicht-Ingenieurwissenschaft) b) wünschenswert: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameKategorieDauer/Umfang
Beitrag zur Vorlesung30Keine Angabe
Projekt (Roboter)35Keine Angabe
Testate (Beste 2 von 3)15Keine Angabe
Testat Programmierung20Keine Angabe

Notenschlüssel

Kein Notenschlüssel angegeben

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Notenschlüssel: Mehr oder gleich 95 = 1,0 Mehr oder gleich 90 = 1,3 Mehr oder gleich 85 = 1,7 Mehr oder gleich 80 = 2,0 Mehr oder gleich 75 = 2,3 Mehr oder gleich 70 = 2,7 Mehr oder gleich 65 = 3,0 Mehr oder gleich 60 = 3,3 Mehr oder gleich 55 = 3,7 Mehr oder gleich 50 = 4,0 Weniger als 50 = 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 36.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Barnes & Kölling (2009). Java lernen mit BlueJ. 4. Aufl., München: Pearson Studium

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Human Factors (M. Sc.)224WS 2015/16SoSe 2023
Sprache und Kommunikation (M. A.)112WS 2017/18SoSe 2023

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul (nach Vorwissen) im Masterstudiengang "Human Factors"; das Modul steht auch Studierenden anderer Studienfächer offen, insbesondere eignet es sich für Studierende eines nichtingenieurwissenschaftlichen Fachs, die innerhalb eines Semesters Grundlagen der Ingenieurwissenschaften erwerben wollen.

Sonstiges

Keine Angabe