Lernergebnisse
Die Studierenden:
- besitzen vertiefte Kenntnisse über biologische, biochemische und biotechnologische Aspekte der
Stoffumsätze in limnischen Systemen,
- besitzen die Fähigkeit, komlexe ökologische Systeme zu beschreiben und deren Zusammenhänge
zu verstehen sowie moderne und klassische Methoden anzuwenden und deren Ergebnisse kritisch
zu interpretieren,
- besitzen vertiefte Kenntnisse zum Vorkommen und zur Relevanz von Mikroorganismen in
natürlichen und technischen Lebensräumen,
- kennen die Bedeutung der Mikroorganismen im Hinblick auf Kreisläufe, (bio)chemische
Umsetzungen, hygienische Probleme und biotechnologisches Potenzial,
- kennen aktuelle Methoden zum Nachweis von Mikroorganismen in Umweltproben und zur
Erfassung ihrer Aktivität und können diese praktisch angewenden,
- besitzen die Fähigkeit zum interdisziplinären und verantwortlichen Denken.
Die Veranstaltung vermittelt:
40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung,
20% Anwendung und Praxis
Lehrinhalte
- Mikrobielle Biozönosen und deren Bedeutung für die Stoffumsätze in natürlichen aquatischen Habitaten
- Beschreibung und experimenteller Nachweis der an den Umsetzungen beteiligten Organismen am
Beispiel eines Flussökosystems
- Vergleich der Struktur und Aktivität von Mikroorganismen in suspendierten Systemen mit Biofilmen
- Erarbeiten der potentiellen Möglichkeiten der Umsetzung dieser Systeme in biotechnologische Systemen
- Fähigkeit von Mikroorganismen unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen zu überleben und
metabolisch aktiv zu sein; Beispiele (Trinkwasser, Boden, Meereis, Tiefsee)
- Potenzial von Mikroorganismen zur Ausbildung komplexer, z.T. sozial organisierter,
Gemeinschaften am Beispiel von Biofilmen und mikrobiellen Matten für unterschiedliche
Lebensräume
- Bedeutung von Mikroorganismen in lokalen und globalen Kreislaufprozessen
Integrierte Veranstaltung:
- Erlernung und Anwendung verschiedener Methoden zum Nachweis von Mikroorganismen (FISH,
PCR)
- Ermittlung der Aktivität der Organismen (Möglichkeiten und Grenzen von Kultivierungen,
chromogene und fluorogene Substrate, lebend/tot Unterscheidung).
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Seminar
Integrierte Veranstaltung mit Exkursion
Angeboten werden eine Vorlesung und eine Integrierte Veranstaltung mit Vorlesung und Übungen.
Bei der IV handelt sich um eine Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit.