Zur Modulseite PDF generieren

#50237 / #1

SS 2014 - WS 2017/18

Deutsch

Energiemethoden der Mechanik

6

Popov, Valentin

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371200 FG Mechanik, insbes. Systemdynamik und Reibungsphysik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


C 8-4

Popov, Valentin

juliane.wallendorf@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Als Voraussetzung für das vertiefte Studium im Hauptstudium wird auf der Basis der Variations-prinzipien der Mechanik ein Zugang zur Modellaufstellung und zu den modernen numerischen Methoden geschaffen. Der Student wird befähigt mit effizienten Berechnungsmethoden komplizierte mechanische Systeme zu analysieren.

Lehrinhalte

Das Prinzip der virtuellen Arbeit, d´Alembertsches Prinzip in Lagrangescher Fassung Die Lagrangeschen Gleichungen 1. und 2. Art Das Prinzip der kleinsten Wirkung Das Verfahren von Rayleigh-Ritz, das Verfahren von Castigliano Die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energiemethoden der MechanikVL0530 L 031WiSe/SoSede2
Energiemethoden der MechanikUE0530 L 034WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energiemethoden der Mechanik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Energiemethoden der Mechanik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluß der Mechanik-Module "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik und Dynamik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Prüfungsklausur

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://mechanik.tu-berlin.de/popov/mechanik3_ws0405/skript

 

Literatur

Empfohlene Literatur
G.-P. Ostermeyer: Mechanik III
Hauger, Schnell, Gross: Technische Mechanik 3.
Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe