Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60343 / #2

Seit SS 2018

Deutsch

Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung II

6

Suwala, Lech

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

lech.suwala@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu Umweltbelangen in der Bauleitplanung und der ergänzenden Konzepten Stadt- und Regionalökonomie und sind in der Lage, aktuelle Fragen der räumlichen Entwicklung unter rechtlicher und ökonomischer Perspektive zu beschreiben und zu analysieren. Sie können die erlernten Konzepte auf neue Fragestellungen anwenden, die insbesondere Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung in den Blick nehmen. Je nach Wahl der Veranstaltungen verfügen die Studierenden über vertiefende Kenntnisse des öffentlichen Bau- und Planungsrechts inkl. europäischer Rechtsgrundlagen oder über vertieftes Wissen zu aktuellen Themen der Stadt- und Regionalökonomie. Das Modul vermittelt je nach Belegung überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz bis 10%

Lehrinhalte

Teilbeitrag öffentliches Bau- und Planungsrecht Die Aufgaben und Inhalte der Bauleitplanung, ihre Bezüge zum hierarchisch aufgebauten System der Raumplanung sowie zu den umweltbezogenen Fachplanungen und die insoweit maßgeblichen Verfahrensanforderungen zur Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung dieser Planungen sind zentrale Gegenstände dieser Veranstaltungen. Teilbereich Stadt- und Regionalökonomie In der Veranstaltung „Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalökonomie“ werden vertiefte ausgewählte Schwerpunkte vermittelt - u.a. Gemeingüter, Commons, Kommunale Finanzen und ihre Grundlagen, Alternative Wohlstandskonzepte, Rolle des Einzelhandels für die Stadtentwicklung, Arbeitsmarkt und Stadtentwicklung sowie ausgewählte aktuelle Themen. In einer vertiefenden Veranstaltung werden ggf. vertiefende Konzepte der Ökonomie in der Planung bearbeitet.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 3 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Aktuelle Themen der Stadt- und RegionalökonomieSEMWiSeKeine Angabe2
Rechtsgrundlagen für Bauen und PlanenSEM06361700 L 67SoSeKeine Angabe2
Planungssysteme im Vergleich und EuroparechtSEMSoSeKeine Angabe2
Regionalökonomie, Gewerbeplanung, FinanzplanungSEM06361500 L 29WiSeKeine Angabe2
Umweltbelange in der Bauleitplanung IVLSoSeKeine Angabe2
Wohnungs- und ImmobilienwirtschaftSEMWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalökonomie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Planungssysteme im Vergleich und Europarecht (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Regionalökonomie, Gewerbeplanung, Finanzplanung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Umweltbelange in der Bauleitplanung I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Seminarleistungen1.060.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung LVs15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In Vorlesungen werden die inhaltlichen Grundlagen vermittelt. In den Seminaren werden vertiefende Themen gemeinsam von Studierenden und Lehrenden erarbeitet und diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Um dieses Modul zu belegen, ist die erfolgreiche Belegung entweder des Moduls „N2 Rechtliche und Ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung I“ oder des Moduls „B7 Rechtliche Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung“ oder des Moduls „B11 Grundlagen der Stadt- und Regionalökonomie“ nachzuweisen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Mündlicher und/oder schriftlicher Beitrag (z.B. Referat mit Ausarbeitung) in einer der angebotenen Lehrveranstaltungen (1)50flexibelKeine Angabe
Mündlicher und/oder schriftlicher Beitrag (z.B. Referat mit Ausarbeitung) in einer der angebotenen Lehrveranstaltungen (2)50flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es müssen in den Lehrveranstaltungen zwei Prüfungselemente der nachfolgenden Form absolviert werden: - mündlicher und/oder schriftlicher Beitrag (z.B. Referat mit Ausarbeitung) Jedes Prüfungselement wird dabei mit 50% Gewichtung gewertet. Die Teilnahme an der dritten Lehrveranstaltung erfolgt ohne Leistungsnachweis. In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnen Prüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen 15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei der Studentischen Studienberatung erhältlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Teilnahme an den Seminaren ist ggf. nicht jederzeit möglich, sofern die verfügbaren Studienplätze bereits durch Studierende mit höheren Rangklassen belegt werden (vgl. §36 Abs. 3 AllgStuPO TU Berlin).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe